Werbung

Bedeutung von redemptive

erlösend; befreiend; wiederherstellend

Herkunft und Geschichte von redemptive

redemptive(adj.)

„erlösend, dazu dienend, zu erlösen“, 1640er Jahre, abgeleitet von redempt (Mitte 15. Jahrhundert), einem Adjektiv aus dem Lateinischen redemptus, dem Partizip Perfekt von redimere, was „erlösen, zurückkaufen“ bedeutet (siehe redemption) + -ive. Verwandt: Redemptively. Weitere Adjektivformen waren redemptory (1590er Jahre), redemptoric (1889) und redemptorial (1823).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort redemcioun, was so viel wie „Befreiung von Sünde“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen redemcion (12. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische redemptionem (im Nominativ redemptio) zurück. Im Lateinischen bezeichnete es „das Zurückkaufen oder Loslösen, die Befreiung, das Lösegeld“ (manchmal auch „Bestechung“). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von redimere stammt, was „erlösen, zurückkaufen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus red- (was „zurück“ bedeutet; siehe re-) und emere („nehmen, kaufen, gewinnen, beschaffen“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *em- hat, die „nehmen, verteilen“ bedeutet.

Das -d- in der mittellateinischen Form kommt von einer alten lateinischen Gewohnheit, red- als Variante von re- vor Vokalen zu verwenden. Diese Schreibweise finden wir auch in Wörtern wie redact, redolent und redundant. Die allgemeine Bedeutung von „Befreiung, Rückkauf, Erlösung“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der kommerzielle Begriff tauchte ebenfalls im späten 15. Jahrhundert auf. Der Ausdruck Year of Redemption, der „Anno Domini“ bedeutet, stammt aus den 1510er Jahren. In den Mercian-Hymnen wird das lateinische redemptionem im Altenglischen mit alesnisse übersetzt.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    Trends von " redemptive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "redemptive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of redemptive

    Werbung
    Trends
    Werbung