Werbung

Bedeutung von redemptioner

Erlöser; indentierter Diener; jemand, der befreit werden kann

Herkunft und Geschichte von redemptioner

redemptioner(n.)

"Jemand, der erlöst oder befreit werden kann," insbesondere in der US-amerikanischen Geschichte "verpflichteter Diener," 1775, abgeleitet von redemption + -er (1).

REDEMPTIONER. One who redeems himself or purchases his release from debt or obligation to the master of a ship by his services; or one whose services are sold to pay the expenses of his passage to America. [Webster, 1830]
REDEMPTIONER. Jemand, der sich selbst erlöst oder seine Freilassung von Schulden oder Verpflichtungen gegenüber dem Kapitän eines Schiffes durch seine Dienste erwirbt; oder jemand, dessen Dienste verkauft werden, um die Kosten seiner Überfahrt nach Amerika zu decken. [Webster, 1830]

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort redemcioun, was so viel wie „Befreiung von Sünde“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen redemcion (12. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische redemptionem (im Nominativ redemptio) zurück. Im Lateinischen bezeichnete es „das Zurückkaufen oder Loslösen, die Befreiung, das Lösegeld“ (manchmal auch „Bestechung“). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von redimere stammt, was „erlösen, zurückkaufen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus red- (was „zurück“ bedeutet; siehe re-) und emere („nehmen, kaufen, gewinnen, beschaffen“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *em- hat, die „nehmen, verteilen“ bedeutet.

Das -d- in der mittellateinischen Form kommt von einer alten lateinischen Gewohnheit, red- als Variante von re- vor Vokalen zu verwenden. Diese Schreibweise finden wir auch in Wörtern wie redact, redolent und redundant. Die allgemeine Bedeutung von „Befreiung, Rückkauf, Erlösung“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der kommerzielle Begriff tauchte ebenfalls im späten 15. Jahrhundert auf. Der Ausdruck Year of Redemption, der „Anno Domini“ bedeutet, stammt aus den 1510er Jahren. In den Mercian-Hymnen wird das lateinische redemptionem im Altenglischen mit alesnisse übersetzt.

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    Trends von " redemptioner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "redemptioner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of redemptioner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "redemptioner"
    Werbung