Werbung

Bedeutung von reflector

Reflektor; Spiegel; Rückstrahler

Herkunft und Geschichte von reflector

reflector(n.)

auch, weniger korrekt, reflecter, 1660er Jahre, „jemand, der reflektiert oder nachdenkt;“ ab 1797 als „das, was reflektiert, eine Oberfläche oder Vorrichtung, um Licht oder Wärme in eine gewünschte Richtung zu reflektieren;“ Agentennomen in lateinischer Form von reflect. Als Anbau an ein Fahrzeug usw. ab 1909. Als eine Art Teleskop, 1767.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort reflecten verwendet, was so viel wie „etwas zurückdrehen oder -biegen, umkehren“ bedeutete. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts kam die Bedeutung „ablenken, etwas beiseite wenden, ablenken“ hinzu, abgeleitet aus dem Altfranzösischen reflecter (14. Jahrhundert) und dem Lateinischen reflectere, was „zurückbiegen, rückwärts biegen, abwenden“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus re- („zurück“, siehe re-) und flectere („biegen“, siehe flexible). Wenn es um Spiegel oder andere Oberflächen ging, bedeutete es ab dem frühen 15. Jahrhundert auch „Lichtstrahlen oder Bilder zurückwerfen“, später wurde es auch für Wärme oder Schall verwendet. Die Bedeutung „seine Gedanken zurückwenden, Dinge im Geist klären“ entwickelte sich um 1600. Verwandte Begriffe sind Reflected und reflecting.

Im Mittelenglischen gab es außerdem das separate Verb reflexen, das „Licht brechen oder ablenken“ (frühes 15. Jahrhundert) bedeutete. Es stammt direkt vom lateinischen reflexus, dem Partizip Perfekt von reflectere.

    Werbung

    Trends von " reflector "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "reflector" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reflector

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "reflector"
    Werbung