Werbung

Bedeutung von reflect

widerspiegeln; reflektieren; zurückdenken

Herkunft und Geschichte von reflect

reflect(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort reflecten verwendet, was so viel wie „etwas zurückdrehen oder -biegen, umkehren“ bedeutete. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts kam die Bedeutung „ablenken, etwas beiseite wenden, ablenken“ hinzu, abgeleitet aus dem Altfranzösischen reflecter (14. Jahrhundert) und dem Lateinischen reflectere, was „zurückbiegen, rückwärts biegen, abwenden“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus re- („zurück“, siehe re-) und flectere („biegen“, siehe flexible). Wenn es um Spiegel oder andere Oberflächen ging, bedeutete es ab dem frühen 15. Jahrhundert auch „Lichtstrahlen oder Bilder zurückwerfen“, später wurde es auch für Wärme oder Schall verwendet. Die Bedeutung „seine Gedanken zurückwenden, Dinge im Geist klären“ entwickelte sich um 1600. Verwandte Begriffe sind Reflected und reflecting.

Im Mittelenglischen gab es außerdem das separate Verb reflexen, das „Licht brechen oder ablenken“ (frühes 15. Jahrhundert) bedeutete. Es stammt direkt vom lateinischen reflexus, dem Partizip Perfekt von reflectere.

Verknüpfte Einträge

Anfang des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in der Lage ist, gebogen zu werden; geistig oder spirituell biegsam“ ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen flexible oder direkt aus dem Lateinischen flexibilis, was so viel wie „das gebogen werden kann, biegsam, flexibel, nachgiebig“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „lenkbar, wechselhaft“ verwendet. Der Wortstamm flex- leitet sich vom lateinischen flectere ab, was „biegen“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Die Formen flexile (1630er Jahre) und flexive (1620er Jahre) sind heute selten geworden. Verwandte Begriffe sind Flexibly. Im Wörterbuch von Coles (1717) findet sich das Wort flexiloquent, das „Worte von zweideutiger oder doppelter Bedeutung sprechend“ bedeutet.

In den 1620er Jahren bedeutete es „Licht oder Bilder zurückwerfen, Objekte reflektieren, spiegeln“. Es stammt von reflect und -ive. Ab den 1670er Jahren wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit (geistiger) Reflexion zu tun hat, also das Bewusstsein für die Vorgänge im Geist zeigt. Um 1820 bezeichnete es dann eine Neigung oder Eigenschaft zur (geistigen) Reflexion, also nachdenklich oder meditativ zu sein. Verwandte Begriffe sind Reflectively und reflectiveness.

Werbung

Trends von " reflect "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"reflect" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reflect

Werbung
Trends
Werbung