Werbung

Bedeutung von relax

entspannen; lockern; nachlassen

Herkunft und Geschichte von relax

relax(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort relaxen auf, das ursprünglich „etwas weniger kompakt oder dicht machen“ (transitiv) bedeutete, besonders in der Medizin, etwa bei Muskeln. Es stammt aus dem Altfranzösischen relaschier, was so viel wie „befreien; erweichen; reduzieren“ (14. Jahrhundert) bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen relaxare, was „entspannen, lockern, öffnen, wieder ausdehnen, wieder erweitern; locker machen“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus re- („zurück“, siehe re-) und laxare („lockern“), das wiederum von laxus („locker“) abgeleitet ist, was aus der indogermanischen Wurzel *sleg- („schlaff sein, matt sein“) stammt. Es ist ein Doppelgänger von release.

Die Bedeutung „Spannung verringern“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Ab den 1660er Jahren wurde es auch im Sinne von „weniger streng oder rigoros machen“ verwendet. Die intransitive Bedeutung „locker oder schlaff werden“ ist seit 1762 belegt, die von „weniger angespannt werden“ seit 1935. Bei Personen bedeutet es ab 1837 „weniger formell werden“. Verwandte Formen sind Relaxed und relaxing. Als Substantiv, das „Entspannung, einen Akt der Entspannung“ bezeichnet, taucht es im 17. Jahrhundert auf.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, relēsen, „zurückziehen, widerrufen (ein Dekret usw.), abblasen, aufheben; erlassen“, stammt aus dem Altfranzösischen relaissier, relesser „aufgeben, verlassen, loslassen, zurücklassen, ablegen, freisprechen“, einer Variante von relacher „freigeben, entspannen“, das aus dem Lateinischen relaxare „lockern, ausdehnen“ kommt. Dies setzt sich zusammen aus re- „zurück“ (siehe re-) + laxare „lockern“ (aus der PIE-Wurzel *sleg- „schlaff sein, träge sein“). Das lateinische relaxare ist auch die Quelle für das spanische relajar, italienische relassare und englische relax und hat einen verwandten Begriff in relish.

Die Bedeutung „lindern, erleichtern“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert, ebenso wie die Auffassung von „von (Pflicht usw.) befreien; exonerieren“. Ab dem späten 14. Jahrhundert ist auch belegt, dass es „Nachlass gewähren, vergeben; aus der Haft, dem Militärdienst usw. entlassen“ bedeutet. Zudem findet sich die Bedeutung „aufgeben, abtreten, kapitulieren“. Im rechtlichen Kontext wurde um 1400 „Eigentum freigeben“ belegt.

Im Zusammenhang mit Presseberichten bedeutet es „verfügbar machen“ und ist seit 1904 belegt; für Filme ab 1912; für Musikaufnahmen ab 1962. Als Euphemismus für „entlassen, aus einem Job feuern“ ist es im amerikanischen Englisch seit 1904 belegt. Verwandte Begriffe: Released; releasing.

Im Jahr 1771 entstand das Adjektiv, das „Entspannung verursachend oder gekennzeichnet“ bedeutet, abgeleitet vom lateinischen relaxantem (im Nominativ relaxans), dem Partizip Präsens von relaxare, was so viel wie „lockern, dehnen“ bedeutet (siehe relax). Als Substantiv wurde es ab 1832 verwendet, um „ein Medikament oder eine Behandlung, die entspannt oder öffnet“ zu beschreiben. Ein früheres Adjektiv war relaxative, was „die Eigenschaft zu entspannen“ bedeutete und in den 1610er Jahren gebräuchlich war.

Werbung

Trends von " relax "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"relax" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of relax

Werbung
Trends
Werbung