Werbung

Bedeutung von relay

Übertragung; Weiterleitung; Austausch

Herkunft und Geschichte von relay

relay(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man im Jagdkontext mit relai „Hunde, die entlang einer Jagdlinie platziert werden“ (um die erschöpften Tiere zu ersetzen). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen relais, was so viel wie „Reservetrupp von Hunden oder anderen Tieren; Ruhepause, Stopp, Unterbrechung, Verzögerung“ (13. Jahrhundert) bedeutet. Er leitet sich von relaier ab, was „erschöpfte Tiere gegen frische austauschen“ bedeutet – wörtlich „zurücklassen“ – und sich aus re- (was „zurück“ bedeutet; siehe re-) und laier („verlassen, lassen“) zusammensetzt.

Es könnte sich dabei um eine Variante des altfranzösischen laissier handeln (vergleiche altfranzösisch relaisser, was „freigeben“ bedeutet), das vom lateinischen laxare („lockern, lösen“; siehe lax (Adjektiv)) abstammt. Watkins hingegen führt es auf das Fränkische *laibjan zurück, das sich von einer protogermanischen kausalen Form der indogermanischen Wurzel *leip- („kleben, haften“) ableitet.

Die etymologische Bedeutung ist also „(Hunde) zurücklassen, um frische zu holen“. Bei Pferden wurde der Begriff in den 1650er Jahren verwendet. Ab 1808 bezeichnete er „eine Gruppe von Männern, die in festgelegten Abständen eine Arbeitsschicht übernehmen“. Als eine Art Staffellauf ist er seit 1898 belegt. Das elektromagnetische Instrument wird seit 1860 unter diesem Namen in der Telegraphie erwähnt.

relay(v.)

Um 1400, relaien, „eine Meute (frischer) Hunde auf ein Wild setzen“; auch „Pferde wechseln, ein frisches Pferd nehmen“, aus dem Altfranzösischen relaiier, abgeleitet von relai (siehe relay (n.)). Das Wort scheint im 19. Jahrhundert verschwunden zu sein, wurde aber in der Elektromagnetik aus dem Substantiv neu gebildet, und zwar in einem übertragbaren Sinn von „weitergeben oder retransmitieren“, ursprünglich für Telefonsignale (1878), später im übertragenen Sinn von „Informationen weitergeben“ (ab 1956). Verwandt: Relayed; relaying.

Verknüpfte Einträge

um 1400, "locker" (in Bezug auf den Darm), aus dem Lateinischen laxus "weit, geräumig, großzügig," bildlich "locker, frei, weit" (auch verwendet für nachsichtige Herrschaft und niedrige Preise), aus PIE *lag-so-, suffigierte Form der Wurzel *sleg- "schlaff sein, lethargisch sein."

Im Englischen, von Regeln, Disziplin usw., ab der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt: Laxly; laxness. Eine umgekehrte vulgärlateinische Form ergab im Altfranzösischen lasche, im Französischen lâche. Die laxists, obwohl sie keine offizielle Schule bildeten, wurden dennoch von Innozenz XI. 1679 verurteilt.

"wiederlegen, ein zweites Mal legen" in den 1580er Jahren, gebildet aus re- "zurück, wieder" + lay (Verb). Die Schreibweise mit Bindestrich und die vollständige Aussprache des Präfixes dienen dazu, es von relay zu unterscheiden. Verwandt: Re-laid; re-laying.

Werbung

Trends von " relay "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"relay" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of relay

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "relay"
Werbung