Werbung

Bedeutung von *sleg-

schlaff; träge; nachlässig

Herkunft und Geschichte von *sleg-

*sleg-

*slēg-, auch *lēg-, ist eine proto-indoeuropäische Wurzel, die so viel wie „schlaff sein, kraftlos sein“ bedeutet.

Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie algolagnia, catalectic, laches, languid, languish, lax, lease, lessor, lush, relax, release, relish, slack (Adjektiv) und sleep vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe sein wie das griechische legein („aufhören, stoppen“), lagnein („verlangen“); das lateinische languere („schwach, müde sein“), laxus („weit, geräumig, locker“); das altkirchenslawische slabu („schlaff, schwach“); und das litauische silpnas („schwach“).

Verknüpfte Einträge

„Sado-Masochismus, eine Sexualität, die Gewalt und Schmerz fetishisiert“, 1900, modernes Latein, geprägt im Deutschen im Jahr 1892 von dem deutschen Arzt und Paranormalisten Albert von Schrenck-Notzing (1862-1929). Der Begriff setzt sich aus dem griechischen algos für „Schmerz“ (siehe -algia) und lagneia für „Lust“ zusammen, wobei lagnein „nach Lust verlangen“ bedeutet. Dies wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *sleg-, die „schlaff sein“ oder „languid sein“ bedeutet.

In den 1580er Jahren bezeichnete man in der Verslehre eine Zeile, die im letzten Fuß eine unbetonte Silbe vermisst, als katalektisch. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen catalecticus, das seinerseits aus dem Griechischen katalektikos abgeleitet ist und so viel wie „weglassen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus kata, was „herunter“ bedeutet (siehe cata-), und legein, was „aufhören, ablassen“ heißt. Letztlich geht es auf die indogermanische Wurzel *sleg- zurück, die „schlaff sein, träge sein“ bedeutet. Eine vollständige Zeile, die keine solchen Auslassungen aufweist, wird als acatalectic bezeichnet.

Werbung

"*sleg-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *sleg-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*sleg-"
Werbung