Werbung

Bedeutung von resolute

entschlossen; bestimmt; standhaft

Herkunft und Geschichte von resolute

resolute(adj.)

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „aufgelöst“ oder „von lockerer Struktur“ ist, auch im übertragenen Sinne für „moralisch lasch“ (diese Bedeutungen sind heute alle veraltet). Es stammt vom lateinischen resolutus, dem Partizip Perfekt von resolvere, was so viel wie „lösen, auflösen, lockern“ bedeutet (siehe auch resolve (v.)).

Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung hin zu „entschlossen, entschieden, absolut, endgültig“, besonders in der Wendung resolute answer, die im 16. Jahrhundert „üblich“ war [OED]. Der Gedanke dahinter ist, dass man etwas in seine Einzelteile zerlegt, um die Wahrheit zu erkennen und somit eine endgültige Entscheidung zu treffen (vergleiche resolution).

Ab den 1530er Jahren wurde das Wort auch für Personen verwendet, die „entschlossen im Geist sind“ oder „einen festen Willen haben“. Verwandte Begriffe sind Resolutely und resoluteness. Im Mittelenglischen bezeichnete ein resolutif ein Medikament, das dazu diente, verhärtete Substanzen aufzulösen und zu dispergieren (etwa um 1400).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort resolucioun auf, was so viel bedeutet wie „Zerlegung oder Reduktion in Teile; der Prozess des Auseinanderbrechens oder der Auflösung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen resolution (14. Jh.) und geht direkt auf das Lateinische resolutionem (im Nominativ resolutio) zurück, was „Prozess der Vereinfachung von Dingen“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip resolvere abgeleitet ist, was „lösen“ heißt (siehe auch resolve (v.)).

Die Vorstellung, dass es sich um einen „Prozess des Lösens oder der Vereinfachung eines immateriellen Problems“ handelt (spätes 14. Jh.), führte zur Bedeutung „Lösung“ (wie bei mathematischen Problemen), die bereits in den 1540er Jahren belegt ist. Ebenso entstand die Bedeutung „Fähigkeit, standhaft zu bleiben; Charakter, mit fester Entschlossenheit zu handeln“ (vergleiche resolute (adj.)).

Die Bedeutung „Standhaftigkeit im Ziel“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Ab etwa 1860 bezeichnete es zudem „die Wirkung eines optischen Instruments, die Einzelteile von Objekten unterscheidbar zu machen“. Im Mittelenglischen konnte es auch „Paraphrase“ bedeuten, also eine Umformulierung oder Neugestaltung eines Textes oder einer Übersetzung.

Im mittleren 15. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „Geisteshaltung“ verwendet, oft mit dem Unterton einer frommen oder moralischen Entschlossenheit. In den 1580er Jahren bezeichnete es dann „eine Aussage zu einem bestimmten Thema“ und entwickelte sich um 1600 zu „einer formalen Entscheidung oder Erklärung eines Treffens oder einer Versammlung“. Der Neujahrsresolution, der sich auf den Vorsatz bezieht, sich im neuen Jahr zu verbessern, ist mindestens seit den 1780er Jahren belegt. Im 19. Jahrhundert waren solche Vorsätze meist von frommer Natur.

Ende des 14. Jahrhunderts, resolven, „schmelzen, auflösen, in Flüssigkeit verwandeln; in seine Bestandteile zerlegen; verändern, durch physikalische Prozesse in Form oder Natur verändern“, „intransitive Bedeutung ab etwa 1400; aus dem Altfranzösischen resolver oder direkt aus dem Lateinischen resolvere „lösen, losmachen, entkoppeln, rückgängig machen; erklären; entspannen; befreien; ungültig machen, vertreiben“.

Dies stammt von re-, hier vielleicht intensiv oder bedeutend „zurück“ (siehe re-), + solvere „lösen, losbinden, freigeben, erklären“, aus dem Urindoeuropäischen *se-lu-, abgeleitet vom reflexiven Pronomen *s(w)e- (siehe idiom) + der Wurzel *leu- „lösen, teilen, auseinander schneiden“.

Aus der Vorstellung, „in Bestandteile zu zerlegen“, entwickelte sich die Bedeutung in der Optik (1785; siehe resolution). Die Idee, „durch mentale Analyse in seine Grundformen zu reduzieren“ (Ende des 14. Jahrhunderts), führte zur späteren Bedeutung „bestimmen, entscheiden nach Analyse“ (1520er Jahre), was wiederum die Wendung „einen Beschluss fassen“ (1580er Jahre) hervorbrachte; ebenso „einen Streit entscheiden, klären“ usw. (1610er Jahre). Für die Bedeutungsentwicklung vergleiche resolute (Adjektiv).

Im Mittelenglischen auch „einen festen Stoff in Dampf verwandeln, einen Dampf in Flüssigkeit kondensieren“ usw.; ein Dokument aus der Mitte des 15. Jahrhunderts enthält den Satz Sche was resoluyd in-to terys, während ein späterer Autor vielleicht she dissolved in tears geschrieben hätte. Verwandt: Resolved; resolving.

Werbung

Trends von " resolute "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"resolute" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of resolute

Werbung
Trends
Werbung