Werbung

Bedeutung von irresolute

unentschlossen; zögerlich; unsicher

Herkunft und Geschichte von irresolute

irresolute(adj.)

„nicht fest entschlossen, schwankend, geneigt zu Zweifeln oder Zögern“, 1570er Jahre, aus dem Lateinischen irresolutus „nicht gelöst, nicht gelockert“, abgeleitet von der assimilierten Form von in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) + resolutus (siehe resolute). Verwandt: Irresolutely.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „aufgelöst“ oder „von lockerer Struktur“ ist, auch im übertragenen Sinne für „moralisch lasch“ (diese Bedeutungen sind heute alle veraltet). Es stammt vom lateinischen resolutus, dem Partizip Perfekt von resolvere, was so viel wie „lösen, auflösen, lockern“ bedeutet (siehe auch resolve (v.)).

Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung hin zu „entschlossen, entschieden, absolut, endgültig“, besonders in der Wendung resolute answer, die im 16. Jahrhundert „üblich“ war [OED]. Der Gedanke dahinter ist, dass man etwas in seine Einzelteile zerlegt, um die Wahrheit zu erkennen und somit eine endgültige Entscheidung zu treffen (vergleiche resolution).

Ab den 1530er Jahren wurde das Wort auch für Personen verwendet, die „entschlossen im Geist sind“ oder „einen festen Willen haben“. Verwandte Begriffe sind Resolutely und resoluteness. Im Mittelenglischen bezeichnete ein resolutif ein Medikament, das dazu diente, verhärtete Substanzen aufzulösen und zu dispergieren (etwa um 1400).

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " irresolute "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "irresolute" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of irresolute

    Werbung
    Trends
    Werbung