Werbung

Bedeutung von ressentiment

Gegenseitiger Groll; unterdrückte Gefühle von Neid und Hass; emotionale Verletztheit

Herkunft und Geschichte von ressentiment

ressentiment(n.)

1943 im psychologischen Sinne, "Zustand, der aus unterdrückten Gefühlen von Neid und Hass entsteht, die nicht ausgedrückt werden können," ein Wort von Nietzsche, aus dem Deutschen ressentiment, aus dem Französischen ressentiment (siehe resentment). Das französische Wort wurde auch als obsoletes Englisch resentiment (16. Jh.) entlehnt, "Gefühl oder Empfindung (von etwas); Zustand, tief von (etwas) betroffen zu sein."

Verknüpfte Einträge

„Ein tiefes Gefühl der Verletzung, die Aufregung der Leidenschaft, die aus einem Gefühl des Unrechts entsteht, das einem selbst oder seinen Verwandten oder Freunden zugefügt wurde“, besonders wenn sie sich gegen den Verursacher des Unrechts richtet, 1610er Jahre, aus dem Französischen ressentiment (16. Jahrhundert), ein substantiviertes Verb von ressentir (siehe resent). Etwas früher im Englischen in der französischen Form resentiment (1590er Jahre); vergleiche auch ressentiment.

"Ridicule often parries resentment, but resentment never yet parried ridicule." [Walter Savage Landor, "Imaginary Conversations"]
„Spott weicht oft dem Ressentiment, aber das Ressentiment hat dem Spott noch nie geweicht.“ [Walter Savage Landor, „Imaginary Conversations“]
    Werbung

    Trends von " ressentiment "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ressentiment" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ressentiment

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ressentiment"
    Werbung