Werbung

Bedeutung von responsive

reaktiv; ansprechbar; reaktionsfähig

Herkunft und Geschichte von responsive

responsive(adj.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Antwort geben, reagieren“ und stammt aus dem Altfranzösischen responsif sowie direkt aus dem Spätlateinischen responsivus, was „antwortend“ bedeutet. Es leitet sich vom Lateinischen respons- ab, dem Stamm des Partizips von respondere (siehe respond). Die Bedeutung „bereitwillig auf Einfluss oder Handlung reagierend, fähig oder geneigt zu antworten“ entwickelte sich im Jahr 1762. Verwandte Begriffe sind: Responsively und responsiveness.

Verknüpfte Einträge

„eine Antwort geben, in Worten erwidern“, um 1300, respounden, aus dem anglo-französischen respundre, altfranzösischen respondere „antworten, entsprechen“ und direkt aus dem lateinischen respondere „antworten, erwidern, versprechen“ abgeleitet. Dies setzt sich zusammen aus re- „zurück“ (siehe re-) und spondere „versprechen“ (siehe sponsor (n.)). Die moderne Schreibweise und Aussprache entwickelte sich um 1600. Ab dem 17. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um „eine liturgische Antwort zu geben“ zu beschreiben. Verwandte Formen: Responded; responding.

„nicht ansprechbar, nicht antwortend“, 1797, abgeleitet von der assimilierten Form von in- „nicht, Gegenteil von“ + responsive.

In den 1660er Jahren entstand das Wort „unresponsive“, was so viel wie „nicht in der Lage zu antworten“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus un- (1), was „nicht“ bedeutet, und responsive (Adjektiv). Die Bedeutung „nicht reagierend“ entwickelte sich bis 1775. Verwandte Begriffe sind Unresponsively und unresponsiveness.

    Werbung

    Trends von " responsive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "responsive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of responsive

    Werbung
    Trends
    Werbung