Werbung

Bedeutung von rightless

rechtlos; ohne Rechte; enteignet

Herkunft und Geschichte von rightless

rightless(adj.)

In den 1590er Jahren bedeutete es „falsch, gesetzlos“, diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden. Es setzt sich zusammen aus right (Substantiv) und -less. Bereits 1823 fand man die Bedeutung „ohne Rechte oder beraubt von Rechten“.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch riht (Westsächsisch, Kentisch), reht (Anglisch), „das, was moralisch richtig ist, Pflicht, Verpflichtung“, auch „Regel des Verhaltens; Gesetz eines Landes;“ auch „was jemand verdient; ein gerechter Anspruch, was due ist, gerechte Behandlung;“ auch „Richtigkeit, Wahrheit;“ auch „ein rechtlicher Anspruch (auf Besitz von Eigentum usw.), ein Privileg,“ aus dem Urgermanischen *rehtan (siehe right (adj.1)). Im Mittelenglischen oft im Kontrast zu might oder wrong. Ab dem frühen 14. Jh. als „eine rechte Handlung, eine gute Tat“, daher das Recht „das, was gerecht oder wahr ist, Gerechtigkeit.“

From what has been said it will be seen that the adjective right has a much wider signification than the substantive Right. Every thing is right which is conformable to the Supreme Rule of human action ; but that only is a Right which, being conformable to the Supreme Rule, is realized in Society, and vested in a particular person. Hence the two words may often be properly opposed. We may say that a poor man has no Right to relief, but it is right he should have it. A rich man has a Right to destroy the harvest of his fields, but to do so would not be right. [William Whewell, "Elements of Morality," 1858]
Aus dem Gesagten wird ersichtlich, dass das Adjektiv right eine viel weiterreichende Bedeutung hat als das Substantiv Right. Alles ist right, was dem höchsten Regel menschlichen Handelns entspricht; aber nur das ist ein Right, was, dem höchsten Regel entsprechend, in der Gesellschaft verwirklicht und einer bestimmten Person zugewiesen ist. Daher können die beiden Wörter oft richtig gegensätzlich verwendet werden. Wir können sagen, dass ein armer Mann kein Right auf Hilfe hat, aber es ist right, dass er sie haben sollte. Ein reicher Mann hat ein Right, die Ernte seiner Felder zu zerstören, aber dies zu tun wäre nicht right. [William Whewell, "Elements of Morality," 1858]

Die Bedeutung „die rechte Hand oder rechte Seite“ (im Gegensatz zur linken) stammt aus der Mitte des 13. Jh.; siehe right (adj.2) für die Bedeutungsentwicklung. Als „der rechte Flügel einer Armee“ ab 1707. Politische Verwendung ab 1825. Die Bedeutung „ein Schlag mit der rechten Faust“ stammt aus 1898; die Bedeutung „eine Rechtsabbiegung“ ist von 1961. Der Ausdruck to rights „sofort, gleich“ ist aus den 1660er Jahren, aus einer früheren Bedeutung „in angemessener Weise“ (Mittelenglisch). Die adjektivische Phrase right-to-work ist ab 1958 bezeugt; right-to-die ab 1976. Etwas in one's own right (1610er Jahre) stammt aus der rechtlichen Verwendung für „Titel oder Anspruch auf etwas, das von einer oder mehreren Personen besessen wird“ (12. Jh.).

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " rightless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rightless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rightless

    Werbung
    Trends
    Werbung