Werbung

Bedeutung von rim

Rand; Kante; Umrandung

Herkunft und Geschichte von rim

rim(n.)

Im Altenglischen bezeichnete rima „Rand, Grenze, Saum, Küste“, wie in særima „Ufer“, wörtlich „Rand des Meeres“, und dægrima „Morgendämmerung“, wörtlich „Rand des Tages“. Es steht in Verbindung mit dem Altisländischen rime, rimi „erhobener Streifen Land, Kamm“, dem Altfriesischen rim „Rand“. „Es gibt anscheinend keine parallelen Formen in den anderen germanischen Sprachen“ [OED], aber keine anderen bekannten Verwandten.

Um 1400 wurde es als „der kreisförmige Teil, der sich am weitesten vom Achsenpunkt eines Rades entfernt“ verwendet. Der allgemeine Sinn von „Rand oder Grenze von etwas“, typischerweise ein kreisförmiger Rand, der über der eingeschlossenen Fläche erhoben ist, entwickelte sich um 1600. Der Basketball rim-shot ist seit 1917 belegt. Der rim shot des Snaredrummer (gleichzeitiges Schlagen auf den Rand und das Fell) ist seit 1934 dokumentiert. In der politischen Geographie wird rimland für „periphere Region von politischer oder strategischer Bedeutung“ seit 1944 verwendet.

rim(v.)

1794 entstand das Verb „rim“, was so viel bedeutet wie „mit einem Rand versehen“ oder „mit einem Rand oder einer Bordüre umgeben“. Es leitet sich von rim (n.) ab. Die sexuellen Bedeutungen entwickelten sich in den 1920er Jahren, wobei einige möglicherweise von ream (v.) beeinflusst wurden. Verwandte Begriffe sind Rimmed und rimming.

Verknüpfte Einträge

„ein Loch vergrößern“, insbesondere „durch den Einsatz eines Rotationsschneiders verbreitern oder vergrößern“, 1815, ein Wort mit „etwas zweifelhafter Herkunft“ [OED], aber wahrscheinlich ein Überbleibsel aus dem Dialekt im Südwesten Englands, abgeleitet vom obsoleten Mittelenglischen reme „Platz schaffen, öffnen, durch Dehnen erweitern“.

Dies stammt aus dem Altenglischen ryman „verbreitern, erweitern, vergrößern“, aus dem Urgermanischen *rumijan (auch Quelle des Alt-Sächsischen rumian, Alt-Nordischen ryma, Alt-Friesischen rema, Althochdeutschen rumen, Deutschen räumen „Platz schaffen, verbreitern“), abgeleitet von *rumaz „geräumig“ (siehe room (n.)). Verwandt: Reamed; reaming; reamer.

Besonders in Verbindung mit out (Adv.). Die umgangssprachliche Bedeutung „betrügen, übervorteilen“ ist seit 1914 belegt; die sexuelle Konnotation ist seit 1942 nachgewiesen. ream (someone) out im Sinne von „tadeln, rügen“ ist seit 1950 belegt; zuvor wurde es bei Gewehrläufen, Maschinen usw. verwendet, um „ein Verstopfen oder einen Mangel durch Reaming zu beseitigen“ (1861).

„ohne Rand oder Ränder“ (bei Brillen usw.), seit 1802, abgeleitet von rim (Substantiv) + -less.

    Werbung

    Trends von " rim "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rim" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rim

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rim"
    Werbung