Werbung

Bedeutung von rising

Auferstehung; Anstieg; Aufstieg

Herkunft und Geschichte von rising

rising(n.)

Um 1200 herum bezeichnete das Wort „rise“ die „Auferstehung“, also den Akt oder das Ereignis des Wiederauflebens, insbesondere die Auferstehung Christi. Circa 1300 entwickelte sich die Bedeutung „Handlung des Aufstehens aus dem Schlaf, das Verlassen des Bettes“, ein substantiviertes Verb von rise (Verb). Bei Himmelskörpern beschrieb es ab Mitte des 14. Jahrhunderts das „Erscheinen über dem Horizont“. Bei Gezeiten, Flüssen und ähnlichem wurde es Ende des 14. Jahrhunderts verwendet. Ebenfalls ab Mitte des 14. Jahrhunderts fand es Anwendung als „Akt des Aufstehens“. Die Bedeutung „Aufstand, feindliche Demonstration von Menschen gegen die Regierung“ entstand Ende des 14. Jahrhunderts.

rising(adj.)

In den 1540er Jahren entstand das Adjektiv „rising“ als Partizip Präsens von rise (Verb) und bedeutete „mit einer Aufwärtsneigung“. Ab etwa 1600 wurde es verwendet, um himmlische Körper zu beschreiben, die „über dem Horizont erscheinen“. In den 1630er Jahren bekam es die Bedeutung „zunehmend an Besitz, Bedeutung oder Macht“ und ab den 1660er Jahren wurde es auch im Sinne von „wachsend, entstehend“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen risen, abgeleitet vom Altenglischen risan, was so viel bedeutet wie „aus dem Schlaf aufwachen, aus dem Bett aufstehen; sich erheben, auf die Beine kommen; sich vom Tisch erheben; gemeinsam aufstehen; passend sein, sich geziemen“ (häufig in den Formen gerisan, arisan verwendet). Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse I, dessen Präteritum ras und Partizip Perfekt risen lautet. Die Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *us-rīsanan zurück, was „aufsteigen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen risa, im Altsächsischen risan, im Altfriesischen risa (alle „aufstehen; entstehen, geschehen“) sowie im Gotischen urreisan („aufstehen“), im Althochdeutschen risan („aufstehen, fließen“) und im modernen Deutschen reisen („reisen“), ursprünglich also „sich für eine Reise erheben“. Das Oxford English Dictionary (OED) merkt an, dass „keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen nachgewiesen werden konnten“, während Boutkan einen Ursprung in einer verlorenen europäischen Substratsprache vermutet.

Ab dem späten 12. Jahrhundert wird risen auch im Sinne von „von den Toten auferstehen“ verwendet, darüber hinaus für „rebellieren, sich erheben, sich gegen etwas auflehnen“. Um 1200 belegt ist die Bedeutung „sich von einer tieferen in eine höhere Position bewegen, aufsteigen; in Zahl oder Menge zunehmen; im Wohlstand aufsteigen, gedeihen; an Bedeutung gewinnen“. Auch für Himmelskörper wird es verwendet, um zu beschreiben, dass sie „über den Horizont erscheinen“. Der Ausdruck rise and shine („aufstehen, aus dem Bett kommen“) taucht erstmals 1916 auf, zuvor war er vor allem in religiösen Kontexten gebräuchlich. Bei Meeren, Flüssen und ähnlichem bedeutet es um 1300 „in der Höhe zunehmen“.

Die Bedeutung „entstehen, sich bilden; resultieren (aus)“ entwickelt sich im Mittelenglischen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Ab dem frühen 14. Jahrhundert wird es dann auch für „geschehen, stattfinden, sich ereignen“ verwendet. Ab den 1540er Jahren beschreibt es den Klang, der „in der Tonhöhe ansteigt“. Ebenfalls aus den 1540er Jahren stammt die Verwendung für Teig. Im Mittelenglischen scheint es nicht im Zusammenhang mit Wärme oder Temperatur verwendet worden zu sein; diese Bedeutung könnte sich aus der Beschreibung des Verhaltens von Flüssigkeiten in einem Thermometer oder Barometer (ab den 1650er Jahren) entwickelt haben. Verwandt ist es mit raise (Verb). Verwandte Formen sind Rose und risen.

Das Substantiv, das sich von arise (Verb) ableitet. In den meisten Bedeutungen wurde es durch rising (Substantiv) ersetzt.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bedeutete es „das Aufstehen aus dem Bett“. Mitte des 13. Jahrhunderts bezog es sich auf die „Auferstehung von den Toten oder aus dem Grab“. Dies stammt von up (Adverb) und rising (Substantiv). Ab etwa 1300 wurde es auch verwendet, um das Erscheinen der Sonne oder ähnlicher Himmelskörper über dem Horizont zu beschreiben. Die allgemeinere Bedeutung „das Aufsteigen in einen höheren Zustand“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Begriff für „Aufstand, Volksrevolte“ ist seit den 1580er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " rising "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rising" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rising

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rising"
    Werbung