Werbung

Bedeutung von robber

Dieb; Räuber; Plünderer

Herkunft und Geschichte von robber

robber(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Räuber“ jemanden, der Raubüberfälle begeht oder durch Gewaltunrecht stiehlt, plündert oder beraubt. Es stammt aus dem anglo-französischen robbere und dem altfranzösischen robeor, abgeleitet von rober, was so viel wie „rauben, stehlen, plündern, ausrauben, vergewaltigen“ bedeutet (siehe rob).

Der Begriff Robber baron im Sinne von „korruptem, gierigen Finanzier“ taucht in den 1870er Jahren auf. Er entstand aus dem Vergleich von Kapitalisten der Gilded Age mit mittelalterlichen europäischen Kriegsfürsten (die historische Bedeutung des Begriffs ist bereits seit 1831 belegt).

It is the attempt of the more shrewd to take advantage of the less shrewd. It is the attempt of the strong to oppress the weak. It is the old robber baron in his castle descending, after men have planted their crops, and stealing them. [Henry Ward Beecher, sermon, "Truthfulness," 1871]
Es ist der Versuch der Scharfsinnigen, die weniger Scharfsinnigen auszunutzen. Es ist der Versuch der Starken, die Schwachen zu unterdrücken. Es ist der alte Räuberfürst in seiner Burg, der herabsteigt, nachdem die Menschen ihre Felder bestellt haben, und ihnen die Ernte stiehlt. [Henry Ward Beecher, Predigt „Truthfulness“, 1871]
Regulation by combination means that the railroad managers are feudal lords and that you are their serfs. It means that every car load of grain or other produce of your fields and shops that passes over the New York Central shall pay heavy toll for right of transit to Vanderbilt, the robber baron of our modern feudalism, who dominates that way. [W.C. Flagg, testimony to Congress, 1874]
Die Regelung durch Zusammenschlüsse bedeutet, dass die Eisenbahnmanager Feudalherren sind und dass Sie ihre Leibeigenen sind. Es bedeutet, dass jede Wagenladung Getreide oder andere Produkte Ihrer Felder und Werkstätten, die über die New York Central transportiert wird, ein hohes Zollgebühr für das Durchfahrtsrecht an Vanderbilt zahlen muss, den Räuberfürsten unseres modernen Feudalismus, der auf diese Weise herrscht. [W.C. Flagg, Zeugenaussage vor dem Kongress, 1874]

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts, robben, "stehlen, (jemandem) unrechtmäßig wegnehmen; einen Ort gewaltsam oder mit Gewalt plündern oder ausrauben," aus dem Altfranzösischen rober "rauben, stehlen, plündern, ausrauben, vergewaltigen," aus dem Westgermanischen *rauba "Beute" (auch Quelle des Althochdeutschen roubon "rauben," roub "verwüsten, plündern;" Altes Englisch reafian, Quelle des reave in bereave), aus dem Urgermanischen *raubon "rauben" (aus dem PIE *runp- "brechen;" siehe corrupt (adj.)).

Lord, hou schulde God approve þat þou robbe Petur, and gif þis robbere to Poule in þe name of Crist? [Wycliffe, c. 1380]
Herr, wie sollte Gott genehmigen, dass du Petrus raubst und diesen Räuber Paulus im Namen Christi gibst? [Wycliffe, ca. 1380]

Die rob the cradle ist seit 1864 belegt in Bezug auf die Einberufung junger Männer im Amerikanischen Bürgerkrieg; bis 1949 in Bezug auf Verführungen oder romantische Beziehungen zu jüngeren Personen. Verwandt: Robbed; robbing.

    Werbung

    Trends von " robber "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "robber" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of robber

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "robber"
    Werbung