Werbung

Bedeutung von robin

Rotkehlchen; kleiner Singvogel; Vogel mit rotem Brustgefieder

Herkunft und Geschichte von robin

robin(n.)

Ein häufiger kleiner europäischer Singvogel, der in den 1540er Jahren bekannt wurde. Der Name ist eine Abkürzung von Robin Redbreast (Mitte des 15. Jahrhunderts) und stammt von dem männlichen Vornamen Robin. Auch in der Verkleinerungsform robinet wurde er verwendet, besonders in Bezug auf den Vogel. Redbreast allein wurde bereits im frühen 15. Jahrhundert für den Vogel verwendet, und das Robin könnte aus Gründen der Alliteration hinzugefügt worden sein. Dieser Name verdrängte das einheimische Wort ruddock. In Nordamerika wurde der Name ab 1703 auf die rotbrüstige Drossel angewendet.

Robin's egg als Bezeichnung für einen etwas grünlich-blauen Farbton ist seit 1881 belegt. Er bezieht sich auf die nordamerikanische Art; die Eier des englischen Rotkehlchens sind rosa-weiß und mit purpurroten Flecken versehen.

Robin

Der männliche Vorname stammt aus dem Altfranzösischen Robin, einer Verkleinerungsform von Robert (siehe dort). Robin Goodfellow, ein „verspielter Elf oder Hausgeist der englischen Landschaft“, soll der Sohn von König Oberon aus dem Feenreich und einer Sterblichen sein. Belegt ist er bereits in den 1530er Jahren (Tyndale) und war besonders im 16. und 17. Jahrhundert beliebt. Robin Hood taucht mindestens seit dem späten 14. Jahrhundert auf.

Verknüpfte Einträge

Es handelt sich um einen männlichen Eigennamen, der aus einer alten nordfranzösischen Form des althochdeutschen Hrodberht stammt und so viel wie „Ruhm-Glanz“ oder „glänzend im Ruhm“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus hrod- für „Ruhm“ oder „Ehre“ (abgeleitet vom urgermanischen *hrothi-) und *berht für „glänzend“ oder „strahlend“ (aus der indogermanischen Wurzel *bhereg-, die „scheinen“ oder „hell, weiß“ bedeutet).

Obwohl dieser Name nie von Königen getragen wurde, war er der Name des aufständischen ältesten Sohnes von Wilhelm dem Eroberer. „Er wurde von den Normannen während der Herrschaft von Edward dem Bekenner eingeführt und erfreute sich großer Beliebtheit“ [„Dictionary of English Surnames“].

Im Mittelenglischen, ab der Mitte des 13. Jahrhunderts, diente der Name auch als Bezeichnung für einen Räuber, Vagabunden oder eine verachtete Person [„Middle English Compendium“]. Daraus entstanden Begriffe wie Robertes men für „Räuber“ oder „Plünderer“ und Robert-renne-aboute für „Herumtreiber“ oder „Nutzloser“.

Es gibt verschiedene Koseformen wie Bob, Rob, Robjant (eine Verkleinerungsform), Hob, Dob (siehe dobbin), Nob usw. Auch die Nachnamen Hopkins (eine Verkleinerungsform, Hobbe-kin) und Hobbes sind vergleichbar.

"redbreast, European robin," Mittelhochdeutsch ruddoke, aus dem späten Altenglischen rudduc, abgeleitet von rudu "rote Farbe," verwandt mit read "rot" (aus der PIE-Wurzel *reudh- "rot, rötlich") + dem Verkleinerungssuffix -ock.

    Werbung

    Trends von " robin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "robin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of robin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "robin"
    Werbung