Werbung

Bedeutung von rondel

Rondell; kurzes Gedicht in fester Form; lyrische Form mit Wiederholungen

Herkunft und Geschichte von rondel

rondel(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete rondeal ein kurzes Gedicht in fester Form, das aus dreizehn oder vierzehn Zeilen mit zwei Reimen bestand und regelmäßige Wiederholungen aufwies. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen rondel, was so viel wie „kurzes Gedicht“ bedeutet, wörtlich übersetzt „kleiner Kreis“ (13. Jahrhundert). Es ist ein Diminutiv von roont (weiblich roonde), was „kreisförmig“ bedeutet (siehe round (Adj.)). Der Name rührt daher, dass das anfängliche Paarreim am Ende wiederholt wird.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (früh im 13. Jahrhundert als Nachname), „sphärisch geformt; kreisförmig im Umriss“, bei Personen oder Tieren „wohlgenährt“. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen rounde und dem altfranzösischen roont (12. Jahrhundert, im modernen Französisch rond). Wahrscheinlich ursprünglich *redond, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *retundus (das auch das provenzalische redon, spanische redondo und altitalienische ritondo hervorgebracht hat). Der lateinische Begriff rotundus bedeutet „wie ein Rad, kreisförmig, rund“ und steht in Verbindung mit rota „Rad“ (siehe rotary). Das französische Wort ist die Quelle für das mittelniederländische ront (niederländisch rond), mittelhochdeutsche runt (deutsch rund) und ähnliche Begriffe in den germanischen Sprachen. 

Als Adverb taucht es um 1300 auf. Ab etwa 1600 wird es als Präposition verwendet, die „einen vollständigen Kreis bilden“ bedeutet (wie in round the world). 1715 findet man es im Sinne von „durchgehend, überall“ (wie in round the clock), und bis 1743 wird es auch für „eine Wendung oder Teilumrundung“ verwendet (wie in round the corner). In vielen Fällen ist es eine verkürzte Form von around (Adverb).

Im Zusammenhang mit Zahlen wird es ab Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet und bedeutet „ganz, voll, vollständig, zum Abschluss gebracht“. Hierbei wird die Vorstellung von Symmetrie auf die von Vollständigkeit ausgeweitet. Der Ausdruck Round number für eine nur ungefähr korrekte Zahl, die meist in Zehnern, Hunderten usw. angegeben wird, ist ab den 1640er Jahren belegt. Vergleiche auch round (Verb). Der Begriff Round trip für „Hin- und Rückfahrt“ ist ab 1844 belegt, ursprünglich im Zusammenhang mit Eisenbahnen. Ein round-dance (1520er Jahre) bezeichnet einen Tanz, bei dem die Tänzer in einem Kreis oder Ring tanzen. Round heels ist seit 1926 belegt, zunächst in Bezug auf inkompetente Boxer und ab 1927 in Bezug auf leichtlebige Frauen, wobei in beiden Fällen angedeutet wird, dass sie dazu neigen, flach auf dem Rücken zu landen.

"Ein kurzes Gedicht in fester Form; eine metrische Form mit 10 oder 13 Zeilen, die nur zwei Reime verwendet," aus den 1520er Jahren, entlehnt aus dem Französischen rondeau, abgeleitet vom Altfranzösischen rondel für "kurzes Gedicht" (siehe rondel). Bekannte englische Beispiele sind "In Flanders Fields" und "Jenny Kiss'd Me."

Werbung

Trends von " rondel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rondel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rondel

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rondel"
Werbung