Werbung

Bedeutung von rope

Seil; Schnur; Bindemittel

Herkunft und Geschichte von rope

rope(n.)

Im Mittelenglischen rop, abgeleitet vom Altenglischen rap, bezeichnete es „eine starke, schwere Schnur von beträchtlicher Dicke“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *raipaz, das auch im Altnordischen reip, Westfriesischen reap, Mittelniederländischen und Niederländischen reep für „Seil“ sowie im Altfriesischen silrap für „Schuhriemen“, im Gotischen skauda-raip für „Schuhschnürsenkel“ und im Althochdeutschen und Deutschen reif für „Ring, Reifen“ verwendet wurde. Technisch gesehen bezeichnet es nur Seile mit einem Umfang von über einem Zoll bis unter zehn Zoll (alles Größere wird als cable bezeichnet). In der nautischen Terminologie kann die Verwendung variieren. Das Finnische raippa für „Reifen, Seil, Zweig“ ist ein Lehnwort aus dem Germanischen.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert ist es als „Schlinge, Falle“ belegt. Der Ausdruck Rope of sand (1620er Jahre) war eine alte Metapher für etwas, das keine Kohärenz oder Bindekraft besitzt.

Die Redewendung know the ropes im Sinne von „verstehen, wie etwas funktioniert“ (1840, Dana) stammt ursprünglich aus der Seemannssprache. Der Ausdruck on the ropes, der „kurz vor der Niederlage“ bedeutet, ist seit 1924 belegt und stammt aus dem Boxring, wo man sich seit 1829 in oder an den ropes befand, wenn man in Schwierigkeiten war.

Die Wendung at the end of (one's) rope, was so viel wie „ohne Ressourcen und Optionen“ bedeutet, ist seit den 1680er Jahren belegt. Eine frühere Formulierung war have too long rope für „zu viel Freiheit haben“ (Ende des 15. Jahrhunderts).

Früher fand das Wort auch in Slang und erweiterten Ausdrücken im Zusammenhang mit der Bestrafung durch Erhängen Verwendung, wie zum Beispiel John Roper's window für „eine Schlinge“ und rope-ripe für „zum Hängen verdammt“, beide aus dem 16. Jahrhundert. Die bildliche Redewendung give someone (enough) rope (um sich selbst zu erhängen) ist aus den 1680er Jahren.

rope(v.)

Frühes 14. Jahrhundert, ropen, „jemanden mit einem Seil binden“, abgeleitet von rope (Substantiv). Die Bedeutung „mit Seil abgrenzen“ stammt aus dem Jahr 1738; rope (jemanden oder etwas) in „für einen bestimmten Zweck sichern“, oft mit der Vorstellung von Verwicklung, ist seit 1848 belegt. Verwandt: Roped; roping.

Verknüpfte Einträge

„Seilmacher“, Ende des 14. Jahrhunderts (frühes 13. Jahrhundert als Nachname), abgeleitet von rope (Substantiv) + -er (1). Verwandt: Ropery „Ort, an dem Seile hergestellt werden“ (auch bekannt als rope-walk, 1670er Jahre).

„Bildung oder Entwicklung von schleimigen, zähen Fäden; klebrig und schnurartig“, Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton), abgeleitet von rope (Substantiv) + -y (2). Daher ein allgemeiner Begriff der Missbilligung. Verwandt: Ropily; ropiness.

Werbung

Trends von " rope "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rope" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rope

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rope"
Werbung