Werbung

Bedeutung von stirrup

Steigbügel; Fußstütze für Reiter

Herkunft und Geschichte von stirrup

stirrup(n.)

Im Mittelenglischen stirop, abgeleitet vom Altenglischen stigrap, stirup, was so viel wie „eine Unterstützung für den Fuß einer Person auf einem Pferd“ bedeutet. Etymologisch betrachtet könnte man es als „Kletterseil“ übersetzen, denn es setzt sich zusammen aus stige – „ein Klettern, ein Aufstieg“ (stammt aus dem Urgermanischen *stigaz, was „klettern“ bedeutet; siehe auch stair) – und rap (vergleiche rope (n.)). Ursprünglich handelte es sich um ein geschlungenes Seil, das als Hilfe beim Aufsteigen diente.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind unter anderem das Altnordische stigreip, das Mittelniederländische stegerep, das Althochdeutsche stegareif und das Deutsche stegreif.

Der Begriff wurde später auf jedes Objekt ausgeweitet, das in Form oder Funktion einem Steigbügel ähnelt, wie zum Beispiel der Fußhalt an einer großen Armbrust. Das chirurgische Gerät, das bei Verlängerungen, Geburten und ähnlichem verwendet wird, trägt seit 1884 diesen Namen. Auch ein Riemen, der an einer fußlosen Strumpfhose (später an Hosen und Slips) befestigt ist und unter dem Fuß hindurchführt, wird seit den 1650er Jahren so genannt.

Ein stirrup-cup (in den 1680er Jahren) bezeichnete einen Becher Wein oder ein anderes Getränk, das einem Reiter, der bereits im Sattel sitzt und sich auf eine Reise begibt, gereicht wurde. Daher stammt auch der Ausdruck „Abschiedsglas“ (vergleiche das Französische le vin de l'etrier).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen rop, abgeleitet vom Altenglischen rap, bezeichnete es „eine starke, schwere Schnur von beträchtlicher Dicke“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *raipaz, das auch im Altnordischen reip, Westfriesischen reap, Mittelniederländischen und Niederländischen reep für „Seil“ sowie im Altfriesischen silrap für „Schuhriemen“, im Gotischen skauda-raip für „Schuhschnürsenkel“ und im Althochdeutschen und Deutschen reif für „Ring, Reifen“ verwendet wurde. Technisch gesehen bezeichnet es nur Seile mit einem Umfang von über einem Zoll bis unter zehn Zoll (alles Größere wird als cable bezeichnet). In der nautischen Terminologie kann die Verwendung variieren. Das Finnische raippa für „Reifen, Seil, Zweig“ ist ein Lehnwort aus dem Germanischen.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert ist es als „Schlinge, Falle“ belegt. Der Ausdruck Rope of sand (1620er Jahre) war eine alte Metapher für etwas, das keine Kohärenz oder Bindekraft besitzt.

Die Redewendung know the ropes im Sinne von „verstehen, wie etwas funktioniert“ (1840, Dana) stammt ursprünglich aus der Seemannssprache. Der Ausdruck on the ropes, der „kurz vor der Niederlage“ bedeutet, ist seit 1924 belegt und stammt aus dem Boxring, wo man sich seit 1829 in oder an den ropes befand, wenn man in Schwierigkeiten war.

Die Wendung at the end of (one's) rope, was so viel wie „ohne Ressourcen und Optionen“ bedeutet, ist seit den 1680er Jahren belegt. Eine frühere Formulierung war have too long rope für „zu viel Freiheit haben“ (Ende des 15. Jahrhunderts).

Früher fand das Wort auch in Slang und erweiterten Ausdrücken im Zusammenhang mit der Bestrafung durch Erhängen Verwendung, wie zum Beispiel John Roper's window für „eine Schlinge“ und rope-ripe für „zum Hängen verdammt“, beide aus dem 16. Jahrhundert. Die bildliche Redewendung give someone (enough) rope (um sich selbst zu erhängen) ist aus den 1680er Jahren.

Im Mittelenglischen steir, abgeleitet vom Altenglischen stæger, was so viel wie „Treppenstufe, Treppe, eine Reihe von Stufen, die hintereinander und übereinander angeordnet sind“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *staigri, das auch im Mittelniederländischen stegher und im heutigen Niederländischen steiger für „eine Treppe, Stufe, einen Kai, eine Pier, ein Gerüst“ vorkommt. Im Deutschen finden wir Steig für „Weg“ und im Altenglischen stig für „schmaler Pfad“.

Die Rekonstruktion führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *steigh-, was „gehen, steigen, schreiten, treten, wandern“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen: steikhein für „geordnet marschieren“ und stikhos für „Reihe, Linie, Rang, Vers“. Im Sanskrit gibt es stighnoti für „steigt auf, erhebt sich, tritt vor“ und im Altkirchenslawischen stignati für „einholen“ sowie stigna für „Ort“. Im Litauischen bedeutet staiga „plötzlich“, im Altirischen tiagaim „ich gehe“ und im Walisischen taith steht für „Weg, Gang, Spaziergang“.

Ursprünglich wurde der Begriff auch als Kollektivplural verwendet. Die Form stairs entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, während stair im Sinne von „eine der aufeinanderfolgenden Stufen, die von einem Stockwerk zum anderen führen“ erst in den 1520er Jahren auftauchte. Die bildliche Bedeutung von „Schritt in einer aufsteigenden oder absteigenden Skala“ entstand um 1200.

    Werbung

    Trends von " stirrup "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stirrup" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stirrup

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stirrup"
    Werbung