Werbung

Bedeutung von rue

Reue; Bedauern; Trauer

Herkunft und Geschichte von rue

rue(v.)

Im Altenglischen gab es das Wort hreowan (ein starkes Verb der Klasse II; Präteritum hreaw, Partizip Perfekt hrowen), das so viel wie „jemanden traurig machen, jemanden zum Trauern bringen, jemanden mit Bedauern erfüllen“ bedeutete. Diese transitive Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Es stammt aus dem Urgermanischen *khrewan und hat Verwandte im Altfriesischen riowa, Mittelniederländischen rouwen, Altniederländischen hrewan und Deutschen reuen, die alle ähnliche Bedeutungen haben, nämlich „jemanden betrüben, Reue hervorrufen“.

Ein Teil der Entwicklung könnte durch eine Vermischung mit dem altenglischen schwachen Verb hreowian beeinflusst worden sein, das „Schmerz oder Trauer empfinden“ bedeutete. Möglicherweise spielte auch das altnordische hryggja („traurig machen“) eine Rolle. Beide stammen aus dem Urgermanischen *khruwjan, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *kreue- (2) „drücken, schlagen“ zurückgeht (siehe anacrusis).

Die Bedeutung „Reue empfinden, Bedauern über etwas oder dessen Verlauf fühlen“ ist seit etwa 1200 belegt. Der intransitive Gebrauch, also „traurig oder reuevoll sein, Trauer empfinden“, taucht im 14. Jahrhundert auf. Verwandte Begriffe sind Rued und ruing.

King John. France, thou shalt rue this hour within this hour. ["King John," Act III, Scene 1]
King John. Frankreich, du wirst diese Stunde binnen einer Stunde bereuen. [„King John“, Akt III, Szene 1]

rue(n.1)

Der mehrjährige, immergrüne Strauch ist im Mittelmeerraum und im westlichen Asien heimisch. Er wird in der Küche verwendet und war im Mittelalter als Medizin sehr geschätzt. Ende des 14. Jahrhunderts kam das Wort aus dem Altfranzösischen rue (13. Jahrhundert), früher rude, vom Lateinischen ruta für „Rue“, wahrscheinlich aus dem Griechischen rhytē. Dieses Wort hat eine unklare Etymologie und war ursprünglich ein peloponnesisches Wort für das gewöhnliche griechische pēganon, das selbst vermutlich ein prägriechisches Wort ist. Einige Linguisten betrachten das lateinische ruta und das griechische rhytē eher als gemeinsame Entlehnungen aus einer mediterranen Sprache.

Der unangenehme Geruch der Pflanze und der bittere Geschmack ihrer Blätter führten zu vielen wortspielerischen Anspielungen auf rue (n.2.). Verwandt: Rutic; rutaceous.

rue(n.2)

"Trauer, Reue" – im Mittelenglischen reuve, abgeleitet vom Altenglischen hreow, was so viel wie "Trauer, Reue, Kummer, Bedauern, Buße" bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *hrewwo, das "Schmerz; Traurigkeit, Bedauern, Reue" bezeichnete. Ähnliche Begriffe finden sich im Friesischen rou, im Mittelniederländischen rou, im Niederländischen rouw, im Althochdeutschen (h)riuwa und im modernen Deutschen reue, die alle "Trauer, Bedauern, Reue" bedeuten. Diese Substantive stammen von der Wurzel des Verbs rue.

rue(n.3)

Das französische Wort für „Straße“ stammt aus dem Vulgärlateinischen *ruga (auch die alten italienischen ruga und spanischen rua „Straße in einem Dorf“ leiten sich davon ab). Ursprünglich kommt es vom lateinischen ruga, was so viel wie „Furche“ bedeutet. Im Mittellatein wurde es dann auch für „Weg“ oder „Straße“ verwendet (siehe rugae).

Verknüpfte Einträge

„Unbetonte Silbe zu Beginn eines Verses“, 1833, aus dem Griechischen anakrousis „ein Zurückdrängen“, ursprünglich von einem Schiff, „Wasser zurückdrücken“, abgeleitet von anakrouein „zurückdrücken, abrupt stoppen, aufhalten“, zusammengesetzt aus ana „zurück“ (siehe ana-) + krouein „schlagen“, mit Wurzeln im Urindoeuropäischen *kreue- (2) „drücken, schlagen“ (dieselbe Wurzel findet sich auch im Russischen krusit, Litauischen krušu, krušti „zertrümmern, zerschlagen“, Altslawischen kruchu „Stück, Bissen“, Altenglischen hreowian „Schmerz oder Trauer empfinden“, Altnordischen hryggja „traurig machen“). Verwandt: Anacrustic.

Im Jahr 1775 wurde in der Zoologie, Anatomie und ähnlichen Bereichen der Begriff „Rugae“ verwendet, um „eine Falte oder eine Beule“ zu beschreiben. Es handelt sich um den Plural von ruga, das aus dem Lateinischen stammt und „eine Falte im Gesicht“ bedeutet. Der Ursprung des lateinischen Begriffs ruga lässt sich bis zum Proto-Italischen *rouga- zurückverfolgen, dessen genaue Herkunft jedoch ungewiss bleibt. Interessanterweise werden viele Wörter für „Falte“ und „Falte“ häufig von Ausdrücken abgeleitet, die mit „rau“ oder „uneben“ in Verbindung stehen. So könnte auch das Wort für „Rülpsen“ seinen Ursprung in ähnlichen Ableitungen haben. Eine naheliegende Verbindung könnte also mit e-rugere „rülpsen“ bestehen [de Vaan]. Verwandte Begriffe sind: Rugate, rugulose, rugose (1703) und rugosity (1590er Jahre).

Werbung

Trends von " rue "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rue" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rue

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rue"
Werbung