Werbung

Bedeutung von ruff

Kragenrüsche; Federkranz bei Vögeln; Trumpfspielzug

Herkunft und Geschichte von ruff

ruff(n.1)

Eine Art großer Band oder Rüsche, steif gestärkt, aus den 1520er Jahren, ursprünglich bezogen auf Ärmel (von Kragen, ab den 1550er Jahren), wahrscheinlich eine verkürzte Form von ruffle (n.). Sie waren besonders im späten sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert verbreitet. Ab den 1690er Jahren wurde der Begriff auch für markante Federbüschel an den Hälsen von Vögeln verwendet.

ruff(v.)

Im Kartenspiel bedeutet es „Trumpf spielen, wenn man nicht bedienen kann“, und stammt aus dem Jahr 1760, abgeleitet vom Kartenspiel ruff (siehe ruff (n.2)). Verwandt sind die Begriffe: Ruffed und ruffing.

ruff(n.2)

Im Kartenspiel bezeichnet der Ausdruck „trumpfen, wenn ein Spieler keine Karten der geführten Farbe hat“ eine spezielle Spielweise, die bereits 1856 dokumentiert ist. Sie leitet sich von ruff (Verb) ab, was so viel wie „trumpfen, wenn man nicht folgen kann“ bedeutet und aus dem Jahr 1760 stammt. Der Begriff selbst geht auf das alte Spiel ruff zurück, das in den 1580er Jahren gespielt wurde. Dieser Name stammt aus dem Französischen roffle, früher auch romfle (frühes 15. Jahrhundert), und könnte vom Italienischen ronfa abgeleitet sein, möglicherweise eine Verfälschung von trionfo, was „Triumph“ bedeutet und aus dem Französischen kommt. Man kann es mit trump (Substantiv 1) vergleichen. Das alte Spiel, das als Vorläufer von Whist gilt, war etwa von 1590 bis 1630 populär. 

Verknüpfte Einträge

"Schmückender Rand aus Textilmaterial, der an einem Ende in Falten oder Zöpfe gerafft ist," 1707, abgeleitet von ruffle (v.). Die Bedeutung "Störung, Aufregung" ist bereits 1704 belegt.

„Spielkarte einer Farbe, die in einem bestimmten Spiel über anderen rangiert“, 1520er Jahre, eine Abwandlung oder Verfälschung von triumph (Substantiv). Auch trumps. Für den US-Präsidenten siehe Trumpism.

Im Französischen ist la triomphe als Bezeichnung für ein Kartenspiel seit Ende des 15. Jahrhunderts sehr verbreitet (Villon, Rabelais). Es ist auch im Mittellateinischen als triumphus belegt. Trümpfe und darauf basierende Spiele scheinen alt zu sein, und nationale Varianten werden in ganz Europa gespielt.

Die frühen Verwendungen des Begriffs scheinen sich auf jede Art von Spiel mit Trümpfen zu beziehen. Im England des 16. Jahrhunderts wurde er für ein Spiel verwendet, das sich zu Whist entwickelte; in Frankreich wurde triomphe zu ecarté verfeinert, einem rasanten Spiel, das nach der Restauration in Paris beliebt war.

Bildlich, als „Person von überragender Exzellenz“, ab 1819. Weitere bildliche Ausdrücke aus dem Kartenspiel, die im 19. Jahrhundert gebräuchlich waren, umfassen call for trumps als Signal an einen Partner in Whist; put to one’s trumps, „auf das letzte Mittel reduziert“.

Trump-card „ein Trumpf, eine Karte der Farbe, die in einem Spiel die anderen übertrumpft“, ist ab 1822 belegt (bildlich); als „Karte, die nach dem Mischen aufgedeckt wird und bestimmt, welche Farbe Trumpf ist“, wird sie ab 1876 so genannt. Partridge führt trump of the dump als neuseeländischen Militärslang aus dem Ersten Weltkrieg für „Person in Autorität an einem bestimmten Ort“ auf.

In den 1580er Jahren bezeichnete man Personen, die einen Kragen trugen, als „ruffed“. Ab den 1610er Jahren fand der Begriff auch Verwendung in Tier- und Vogelbezeichnungen, um solche mit einem Federkragen zu beschreiben, und stammt von ruff (n.1). Der amerikanische ruffed grouse wird bereits 1782 so genannt.

    Werbung

    Trends von " ruff "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ruff" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ruff

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ruff"
    Werbung