Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von trump
Herkunft und Geschichte von trump
trump(n.1)
„Spielkarte einer Farbe, die in einem bestimmten Spiel über anderen rangiert“, 1520er Jahre, eine Abwandlung oder Verfälschung von triumph (Substantiv). Auch trumps. Für den US-Präsidenten siehe Trumpism.
Im Französischen ist la triomphe als Bezeichnung für ein Kartenspiel seit Ende des 15. Jahrhunderts sehr verbreitet (Villon, Rabelais). Es ist auch im Mittellateinischen als triumphus belegt. Trümpfe und darauf basierende Spiele scheinen alt zu sein, und nationale Varianten werden in ganz Europa gespielt.
Die frühen Verwendungen des Begriffs scheinen sich auf jede Art von Spiel mit Trümpfen zu beziehen. Im England des 16. Jahrhunderts wurde er für ein Spiel verwendet, das sich zu Whist entwickelte; in Frankreich wurde triomphe zu ecarté verfeinert, einem rasanten Spiel, das nach der Restauration in Paris beliebt war.
Bildlich, als „Person von überragender Exzellenz“, ab 1819. Weitere bildliche Ausdrücke aus dem Kartenspiel, die im 19. Jahrhundert gebräuchlich waren, umfassen call for trumps als Signal an einen Partner in Whist; put to one’s trumps, „auf das letzte Mittel reduziert“.
Trump-card „ein Trumpf, eine Karte der Farbe, die in einem Spiel die anderen übertrumpft“, ist ab 1822 belegt (bildlich); als „Karte, die nach dem Mischen aufgedeckt wird und bestimmt, welche Farbe Trumpf ist“, wird sie ab 1876 so genannt. Partridge führt trump of the dump als neuseeländischen Militärslang aus dem Ersten Weltkrieg für „Person in Autorität an einem bestimmten Ort“ auf.
trump(n.2)
[trumpet], um 1300, trompe, „trumpetähnliches Horn“, aus dem Altfranzösischen trompe „langes, rohrförmiges Musikinstrument aus Holzblasinstrumenten“ (12. Jh.), verwandt mit dem Provenzalischen tromba, Italienischen tromba. Alle gelten wahrscheinlich als Nachkommen einer germanischen Quelle mit imitative Herkunft (vergleiche Althochdeutsch trumpa, Altnordisch trumba „Trompete“).
Wurde auch auf „jemanden, der eine Trompete spielt, einen Herold“ ausgeweitet (Ende 13. Jh. als Nachname). Im übertragenen Sinne ab den 1520er Jahren als „jemand oder etwas, das ruft oder verkündet“ verwendet (trump of fame usw.).
trump(v.1)
„übertreffen, schlagen“, 1580er Jahre, auch im Kartenspiel verwendet, „eine Trumpfkarte darauflegen, mit einem Trumpf nehmen“, abgeleitet von trump (n.1) „Spielkarte einer Farbe, die über anderen rangiert“. Verwandt: Trumped; trumping.
trump(v.2)
„herstellen, ausdenken“ – so wurde das Wort in den 1690er Jahren verwendet. Es stammt von dem früheren trump, was so viel wie „täuschen, betrügen, überlisten“ bedeutete und im späten 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum kommt aus dem Altfranzösischen tromper, was „täuschen“ heißt. Die Herkunft dieses Begriffs ist jedoch ungewiss.
Manchmal wird auch gesagt, dass es von se tromper de „verspotten“ abgeleitet sei, was aus dem Altfranzösischen tromper „eine Trompete blasen“ stammt. Brachet erklärt dies mit „das Horn spielen“, was sich auf Scharlatane und Quacksalber bezieht, die die Leute mit ihrem Trompetenblasen anlockten und sie dann betrogen, indem sie ihnen etwas verkauften, was wertlos war. Im Hindley-Wörterbuch des Altfranzösischen findet sich der Ausdruck baillier la trompe („die Trompete blasen“) als „sich zum Narren machen“. Donkin hingegen verbindet es eher mit trombe („Wasserspout“), basierend auf der Idee, dass man (jemanden) umdreht oder in die Irre führt. Auch eine Verbindung zu triumph wurde vorgeschlagen, was man mit trump (n.1) vergleichen kann. Verwandte Begriffe sind Trumped und trumping.
Trumped up – „aus nichts oder betrügerisch fabriziert; gefälscht; falsch; wertlos“ – wurde erstmals 1728 belegt. Zuvor bedeutete trump up etwa „durch Trompetenrufen rufen, wecken oder verkünden“ (um 1400).
trump(v.3)
frühes 14. Jh., "ein Trompeten- oder Hornsignal geben; (Musik, einen Ruf) auf einer Trompete spielen," aus dem Altfranzösischen tromper, Anglo-Französisch trumper, von trompe (siehe trump (n.2)). Bildlich "prahlen," ab dem späten 14. Jh. Auch "hörbar furzen" (frühes 15. Jh.). Verwandt: Trumped; Trumping.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " trump "
"trump" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trump
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.