Werbung

Bedeutung von rustle

Rauschen; Rascheln; Geräusch des Bewegens

Herkunft und Geschichte von rustle

rustle(v.)

„weiche, schnelle Geräusche von sich geben, während man sich bewegt“, Ende des 14. Jahrhunderts (impliziert in rustling „geräuschvoll umherbewegen“). Die Herkunft des Wortes ist ungewiss, möglicherweise ist es lautmalerisch (vergleiche Mittelniederdeutsch ruschen, Mittelniederländisch ruusscen, Deutsch rauschen „rascheln“). Verwandt: Rustled; rustling.

Die Bedeutung „stehlen“ (insbesondere Vieh) ist seit 1882 belegt und stammt wahrscheinlich aus dem früheren Slang im Westen der USA, wo rustle „energisch etwas machen, tun, sichern“ (1844) bedeutete. Möglicherweise handelt es sich um ein separates Wort, das aus rush und hustle zusammengesetzt ist. Vergleiche die Bedeutungsentwicklungen in bustle (Verb), hustle (Verb) und rustler. Die Verwendung von rustle up (transitiv) im allgemeinen Sinne von „zusammenbringen, zusammentreiben“ ist seit 1896 belegt. 

rustle(n.)

"eine kontinuierliche Abgabe von sanften, schnellen Geräuschen; das Geräusch, das beim Rascheln entsteht," 1759, abgeleitet von rustle (v.).

Verknüpfte Einträge

„sich auf eine laute und unruhige Weise betätigen“, 1570er Jahre (bustling „laute oder aufgeregte Aktivität“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert), Ursprung ungewiss, möglicherweise eine häufigere Form des mittelenglischen bresten „eilen, brechen“, abgeleitet vom altenglischen bersten (siehe burst (v.)), beeinflusst durch das altnordische buask „sich bereit machen“ (siehe busk (v.)). Oder es könnte auch von busk (v.) über eine häufigere Form des 16. Jahrhunderts buskle stammen. Verwandt: Bustled; bustling; bustler.

In den 1680er Jahren (übersetzt), „hin und her schütteln“ (insbesondere von Geld in einer Kappe, als Teil eines Spiels namens hustle-cap), abgeleitet aus dem Niederländischen hutselen, husseln „schütteln, werfen“, eine häufigere Form von hutsen, eine Variante von hotsen „schütteln“. „Die Wortstämme hot-, hut- erscheinen in verschiedenen Formen in sowohl Hoch- als auch Niederdeutschen Dialekten, die alle eine schüttelnde Bewegung implizieren“ [OED]. Verwandt: Hustled; hustling. Die Bedeutung „grobschlächtig schubsen, drängen“ wurde erstmals 1751 dokumentiert. Der intransitive Sinn „eifrig arbeiten, sich schnell bewegen“ stammt aus dem Jahr 1821.

The key-note and countersign of life in these cities [of the U.S. West] is the word "hustle." We have caught it in the East. but we use it humorously, just as we once used the Southern word "skedaddle," but out West the word hustle is not only a serious term, it is the most serious in the language. [Julian Ralph, "Our Great West," N.Y., 1893]
Das Schlüsselwort und das Lebenszeichen in diesen Städten [im Westen der USA] ist das Wort „hustle“. Wir haben es im Osten aufgegriffen, aber wir verwenden es humorvoll, so wie wir einst das südliche Wort „skedaddle“ benutzten. Im Westen hingegen ist „hustle“ nicht nur ein ernstes Wort, es ist das ernsthafteste im ganzen Sprachgebrauch. [Julian Ralph, „Our Great West“, N.Y., 1893]

Die Bedeutung „sich schnell und illegal etwas verschaffen“ taucht 1840 im amerikanischen Englisch auf; die von „Waren aggressiv verkaufen“ stammt aus dem Jahr 1887.

Im Jahr 1820 bezeichnete der Begriff „rustler“ jemanden oder etwas, das raschelt (wie ein Blatt oder ein Vogel). Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb rustle abgeleitet ist. Die amerikanisch-englische Bedeutung „Rinderdieb“ tauchte erstmals 1882 auf. Zuvor wurde es auch verwendet, um eine „aktive, effiziente Person“ zu beschreiben, was im Jahr 1872 belegt ist.

    Werbung

    Trends von " rustle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rustle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rustle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rustle"
    Werbung