Werbung

Bedeutung von bustle

Hektik; Aufregung; Betriebsamkeit

Herkunft und Geschichte von bustle

bustle(v.)

„sich auf eine laute und unruhige Weise betätigen“, 1570er Jahre (bustling „laute oder aufgeregte Aktivität“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert), Ursprung ungewiss, möglicherweise eine häufigere Form des mittelenglischen bresten „eilen, brechen“, abgeleitet vom altenglischen bersten (siehe burst (v.)), beeinflusst durch das altnordische buask „sich bereit machen“ (siehe busk (v.)). Oder es könnte auch von busk (v.) über eine häufigere Form des 16. Jahrhunderts buskle stammen. Verwandt: Bustled; bustling; bustler.

bustle(n.1)

"activity, stir, fuss, commotion," 1630er Jahre (Milton), abgeleitet von bustle (v.).

bustle(n.2)

„Polsterung im oberen Rückenteil eines Rocks“, 1788, von ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem Deutschen Buschel „Bündel, Polster“, oder es könnte eine spezielle Verwendung von bustle (n.1) sein, die sich auf die „raschelnde Bewegung“ bezieht.

BUSTLE. A pad stuffed with cotton, feathers, bran, &c., worn by ladies for the double purpose of giving a greater rotundity or prominence to the hips, and setting off the smallness of the waist. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
BUSTLE. Ein Kissen, gestopft mit Baumwolle, Federn, Kleie usw., das von Damen getragen wird, um einerseits mehr Rundung oder Hervorhebung der Hüften zu verleihen und andererseits die Kleinheit der Taille zu betonen. [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1848]

Das Century Dictionary (1895) merkt an, dass es neben der „Verbesserung der Figur“ auch bewirkt, dass die Falten des Rocks anmutig fallen und verhindert, dass der Rock beim Gehen mit den Füßen in Berührung kommt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bresten, abgeleitet vom Altenglischen berstan (intransitiv) – das bedeutete „plötzlich brechen, durch inneren Druck zerbersten“ (eine starke Verbform der Klasse III; Präteritum bærst, Partizip Perfekt borsten). Diese Form stammt von einer Westgermanischen Metathese des Urgermanischen *brest- (auch verwandt mit dem Alt-Sächsischen brestan, Alt-Friesischen bersta, Mittelniederländischen berstan, Niederdeutschen barsten, Niederländischen barsten, Althochdeutschen brestan, und dem heutigen Deutschen bersten, was „bersten“ bedeutet).

Im Mittelenglischen kehrten die Formen unter dem Einfluss des Altnordischen brestan/brast/brosten wieder zu brest- zurück, da sie ebenfalls von derselben germanischen Wurzel abstammen. Allerdings wurde die Metathese im späten 16. Jahrhundert erneut vorgenommen, und es entwickelte sich die moderne Form. Dennoch war brast bis ins 17. Jahrhundert als Präteritum verbreitet und ist in einigen Dialekten bis heute erhalten geblieben.

Im Altenglischen wurde das Wort hauptsächlich für Dinge verwendet, die eine hohe Widerstandsfähigkeit hatten und mit lautem Geräusch zerbrachen. Oft bezog es sich auf Seile oder Ähnliches, die unter Spannung rissen, sowie auf Speere, Schwerter und dergleichen, die im Kampf zerbrachen [OED]. In der späten Altenglischen Zeit wurde es auch verwendet, um zu beschreiben, dass etwas gewaltsam durch innere Kräfte aufbrach. Bildlich wurde es ab etwa 1200 verwendet, um einen Zustand der Überfülle an Aufregung, Erwartung, Emotionen usw. zu beschreiben.

Die transitive Bedeutung („zum Brechen bringen, zum Explodieren bringen“) entwickelte sich im späten 13. Jahrhundert. Der Sinn „plötzlich und in großer Menge hervortreten“ stammt aus etwa 1300 (wörtlich) bzw. der Mitte des 13. Jahrhunderts (bildlich). Die Bedeutung „plötzlich aktiv werden oder sich äußern“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Verwandt ist das Wort Bursting.

Um 1300 wurde das Wort verwendet, um „sich vorzubereiten“ oder „sich zu kleiden“ auszudrücken, aber auch im Sinne von „losgehen“ oder „sich auf den Weg machen“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen buask, was so viel wie „sich vorbereiten“ bedeutet, und ist reflexiv zu bua „sich vorbereiten“ (siehe bound (adj.2)). Diese Verwendung war vor allem im nördlichen Mittelenglisch verbreitet und hat sich hauptsächlich in schottischen und nordenglischen Dialekten gehalten. Ein verwandtes Wort, boun, hatte im nördlichen und schottischen Mittelenglisch ähnliche Bedeutungen. Weitere verwandte Formen sind Busked und busking.

Der nautische Begriff ist seit den 1660er Jahren belegt und bezeichnete ursprünglich allgemein „Wenden“ oder „gegen den Wind segeln“. Er stammt offenbar aus dem obsoleten Französischen busquer, was so viel wie „verändern“, „stehlen“ oder „herumschleichen“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Italienischen buscare („stehlen“, „herumschleichen“) sowie dem Spanischen buscar (aus dem Altspanischen boscar). Möglicherweise hat es seinen Ursprung im Wort bosco, was „Wald“ bedeutet (siehe bush (n.)), und bezieht sich auf die Jagdtechnik, bei der man einen Wald „durchstreift“, um Wild aufzuschrecken. Für die Bedeutung „öffentlich auftreten“ siehe busker.

Werbung

Trends von " bustle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bustle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bustle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bustle"
Werbung