Werbung

Bedeutung von salt-marsh

Salzmarsch; salzige Feuchtgebiete; Küstenmoor

Herkunft und Geschichte von salt-marsh

salt-marsh(n.)

"salt-water marshland," im Altenglischen sealtne mersc; siehe salt (n.) + marsh

Verknüpfte Einträge

„Stück Wasser durchtränkten oder teilweise überfluteten Landes; nasses, sumpfiges Gelände; Stück Niederung, das normalerweise mehr oder weniger nass ist, aber zu bestimmten Jahreszeiten oft fast trocken sein kann.“ Das Wort stammt aus dem Mittelenglischen mersh, das sich aus dem Altenglischen mersc, merisc entwickelt hat und „Sumpf, Moor“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *marisko, das auch im Altfriesischen und Alt-Sächsischen als marsk („Moor“), im Mittelniederländischen als mersch, im modernen Niederländischen als mars, im Deutschen als Marsch und im Dänischen als marsk belegt ist. Wahrscheinlich leitet es sich vom Urgermanischen *mari- ab, was „Meer“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *mori-, die „Wasserfläche“ bedeutet).

Der Vokalwechsel von -e- zu -a- setzte im 15. Jahrhundert ein und ist typisch für -er-, gefolgt von einem Konsonanten. Vergleiche dazu darling (im Mittelenglischen dereling, im Altenglischen deorling), far (im Mittelenglischen fer, im Altenglischen feorr), mar (im Mittelenglischen merren), hart (im Mittelenglischen hert, im Altenglischen heorot). Der Begriff Marsh gas für „Methan, das durch zersetzendes Material in Sümpfen entsteht“, ist seit 1819 belegt.

Im Altenglischen bezeichnete sealt „Salz, Natriumchlorid, eine lebenswichtige Substanz, die als Gewürz und zur Konservierung von Fleisch verwendet wird“. Es stammt aus dem Urgermanischen *saltom (auch Quelle für Alt-Sächsisch, Alt-Nordisch, Alt-Friesisch, Gotisch salt, Niederländisch zout, Deutsch Salz), und geht auf die indogermanische Wurzel *sal- zurück, die „Salz“ bedeutet.

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde der Begriff auch für verschiedene Substanzen verwendet, die dem gewöhnlichen Salz ähneln. Die moderne chemische Bedeutung „Verbindung eines Säurerests mit einem Basenrest“ stammt aus dem Jahr 1790; in der Alchemie wurde es ab den 1580er Jahren als ultimatives Element verwendet. Die Bedeutung „erfahrener Seemann“ belegt ein Text von 1840 (Dana), wahrscheinlich als Anspielung auf die Salzigkeit des Meeres. Ab den 1570er Jahren wurde es auch im übertragenen Sinne verwendet, um „das zu beschreiben, was einem Gespräch oder einem Text Würze verleiht oder die Lebhaftigkeit eines Charakters steigert.“

Salz galt lange Zeit als Mittel, um spirituelles und magisches Unheil abzuwehren. Viele metaphorische Verwendungen spiegeln wider, dass es einst eine seltene und kostbare Ressource war, wie zum Beispiel worth one's salt „effizient, fähig“ (1830) oder salt of the earth „würdige Menschen“ (Altenglisch, nach Matthäus 5,13). Der Glaube, dass das Verschütten von Salz Unglück bringt, ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. above (oder below) the salt (1590er Jahre) bezieht sich auf die Sitte, an einem langen Tisch nach Rang oder Ehre platziert zu werden, wobei ein großer Salzstreuer in der Mitte des Tisches stand.

Salt-shaker entstand 1882. Salt-and-pepper (Adjektiv) „in dunkler und heller Farbe“ ist ab 1910 belegt (pepper-and-salt, 1774, war ein alter Begriff für einen Stoff, der aus dunklen und hellen Wollen gewebt wurde). Etwas with a grain of salt „mit einer gewissen Skepsis akzeptieren“ stammt aus den 1640er Jahren und kommt aus dem Neulateinischen cum grano salis. Die Idee dahinter könnte „Modifikation“ sein, was zu „Abschlag, Vorbehalt, Einschränkung“ führt.

    Werbung

    Trends von " salt-marsh "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "salt-marsh" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of salt-marsh

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "salt-marsh"
    Werbung