Werbung

Bedeutung von sand-castle

Sandburg; aus Sand geformte kleine Burg; Symbol für Vergänglichkeit

Herkunft und Geschichte von sand-castle

sand-castle(n.)

"Sand aufgetürmt und geformt, um wie ein kleines Schloss auszusehen," wie Kinder es am Strand machen, 1838, aus sand (n.) + castle (n.). Auch bildlich für Vergänglichkeit.

Verknüpfte Einträge

spätaltenglisch castel "Dorf" (dieser Sinn aus einem biblischen Gebrauch im Vulgärlatein); später "großes Gebäude oder eine Reihe von verbundenen Gebäuden, die zur Verteidigung befestigt sind, Festung, Bollwerk" (spätaltenglisch), in diesem Sinne aus dem altfranzösischen castel (altfranzösisch chastel, 12. Jh.; modernes Französisch château), vom lateinischen castellum "eine Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk; befestigtes Dorf," Diminutiv von castrum "Festung," aus dem proto-italischen *kastro- "Teil, Anteil;" verwandt mit dem altirischen cather, walisisch caer "Stadt" (wahrscheinlich verwandt mit castrare über die Vorstellung von "abtrennen," aus der indogermanischen Wurzel *kes- "schneiden"). In frühen Bibeln wurde castle verwendet, um das griechische kome "Dorf" zu übersetzen.

lateinisches castrum in seiner Pluralform castra wurde für "militärisches Lager, Militärposten" verwendet und gelangte somit ins Altenglische als ceaster und bildete das -caster und -chester in Ortsnamen. Spanisch alcazar "Burg" stammt aus dem Arabischen al-qasr, vom Lateinischen castrum.

Castles in Spain "visionäres Projekt, vage Vorstellung von möglichem Reichtum" übersetzt 14. Jh. Französisch chastel en Espaigne (die imaginären Burgen standen manchmal in Brie, Asien oder Albanien) und spiegelt wahrscheinlich die Hoffnungen landloser Ritter wider, sich im Ausland niederzulassen. Die Aussage, dass das Zuhause eines (englischen) Mannes seine Burg ist, stammt aus dem 16. Jh.

THAT the house of every man is to him as his castle and fortress, as well for his defence against injuries and violence, as for his repose .... [Edward Coke, "Semaynes Case," 1604]
DASS das Haus eines jeden Mannes für ihn wie seine Burg und Festung ist, sowohl zu seiner Verteidigung gegen Verletzungen und Gewalt, als auch für seine Ruhe .... [Edward Coke, "Semaynes Case," 1604]

"Wasserabgeriebene Detritus feiner als Kies; feine Partikel von Gesteinen (hauptsächlich kristalline Gesteine, insbesondere Quarz); das Material des Strandes, der Wüste oder des Meeresbodens;" Altenglisch sand, aus dem Urgermanischen *sandam (auch Quelle für Altnordisch sandr, Altfriesisch sond, Mittelniederländisch sant, Niederländisch zand, Deutsch Sand), verwandt mit Griechisch psammos "Sand;" Latein sabulum "grober Sand" (was die Quelle für Italienisch sabbia, Französisch sable ist). Dies wurde gesagt, aus einer suffigierten Form einer PIE-Wurzel *bhes- "reiben," aber de Vaan sagt, das Lateinische stammt von einem Substratwort und Beekes schlägt für den Ursprung von psammos "Prä-Griechisch *sam- 'Sand, Schlamm'."

Historisch war die Grenze zwischen sand und gravel nicht klar. Ein allgemeines germanisches Wort, aber es ist im Gotischen nicht belegt, das in diesem Sinne malma verwendete, verwandt mit Althochdeutsch melm "Staub" und dem ersten Element des schwedischen Stadtnamens Malmö (das zweite Element bedeutet "Insel"), und mit Latein molere "mahlen."

Sand ist seit dem Altenglischen eine Figur der Unzählbarkeit oder Instabilität. In Komposita zeigt es oft "vom Ufer, gefunden an sandigen Stränden." Der alte US-umgangssprachliche Sinn von "Grit, Ausdauer, Mut" ist von 1867, insbesondere in have sand in (one's) craw. Sands "Streifen oder Region aus Sand," ist von Mitte des 15. Jahrhunderts.

    Werbung

    Trends von " sand-castle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sand-castle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sand-castle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sand-castle"
    Werbung