Werbung

Bedeutung von sanderling

Sandregenpfeifer; kleiner Watvogel, der an Sandstränden vorkommt; Vogelart der Familie der Regenpfeifer

Herkunft und Geschichte von sanderling

sanderling(n.)

„Dreiäugiger Sandpiper“, ein Watvogel (Crocethia alba), der an sandigen Stränden weltweit zu finden ist, um 1600, wahrscheinlich abgeleitet von sand (Substantiv) + dem Verkleinerungssuffix -ling. Das Oxford English Dictionary schlägt jedoch vor, dass es auch von dem altenglischen *sand-yrðling stammen könnte, wobei das zweite Element yrðling „Pflüger“ (wörtlich „Erdling“) bedeutet, was zumindest charmant ist. Das Century Dictionary weist auf sandling hin, was „Sandaal“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bedeutet, und später auch der Name eines kleinen, flachen Fisches war.

Verknüpfte Einträge

"Wasserabgeriebene Detritus feiner als Kies; feine Partikel von Gesteinen (hauptsächlich kristalline Gesteine, insbesondere Quarz); das Material des Strandes, der Wüste oder des Meeresbodens;" Altenglisch sand, aus dem Urgermanischen *sandam (auch Quelle für Altnordisch sandr, Altfriesisch sond, Mittelniederländisch sant, Niederländisch zand, Deutsch Sand), verwandt mit Griechisch psammos "Sand;" Latein sabulum "grober Sand" (was die Quelle für Italienisch sabbia, Französisch sable ist). Dies wurde gesagt, aus einer suffigierten Form einer PIE-Wurzel *bhes- "reiben," aber de Vaan sagt, das Lateinische stammt von einem Substratwort und Beekes schlägt für den Ursprung von psammos "Prä-Griechisch *sam- 'Sand, Schlamm'."

Historisch war die Grenze zwischen sand und gravel nicht klar. Ein allgemeines germanisches Wort, aber es ist im Gotischen nicht belegt, das in diesem Sinne malma verwendete, verwandt mit Althochdeutsch melm "Staub" und dem ersten Element des schwedischen Stadtnamens Malmö (das zweite Element bedeutet "Insel"), und mit Latein molere "mahlen."

Sand ist seit dem Altenglischen eine Figur der Unzählbarkeit oder Instabilität. In Komposita zeigt es oft "vom Ufer, gefunden an sandigen Stränden." Der alte US-umgangssprachliche Sinn von "Grit, Ausdauer, Mut" ist von 1867, insbesondere in have sand in (one's) craw. Sands "Streifen oder Region aus Sand," ist von Mitte des 15. Jahrhunderts.

diminutives Wortbildungs Element, Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen -ling, ein nominaler Suffix (ursprünglich nicht diminutiv), aus dem Urgermanischen *-linga-; belegt in den historischen germanischen Sprachen als einfacher Suffix, aber wahrscheinlich eine Verschmelzung von zwei Suffixen: 1. das durch Englisch -el (1) dargestellt wird, wie in thimble, handle; und 2. -ing, Suffix, das "Person oder Ding einer bestimmten Art oder Herkunft" anzeigt; in maskulinen Substantiven auch "Sohn von" (wie in farthing, atheling, Altenglisch horing "Ehebrecher, Unzüchtiger"), aus dem PIE *-(i)ko- (siehe -ic).

Beide Suffixe hatten gelegentlich diminutive Kraft, aber dies war nur geringfügig im Altenglischen -ling und seinen Entsprechungen in den germanischen Sprachen außer dem Norwegischen evident, wo es häufig als diminutiver Suffix verwendet wurde, insbesondere in Wörtern, die die Jungen von Tieren bezeichnen (wie gæslingr "Gänslein"). Daher ist es möglich, dass die diminutive Verwendung, die sich im Mittelhochdeutschen entwickelte, aus dem Alt-Nordischen stammt.

    Werbung

    Trends von " sanderling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sanderling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sanderling

    Werbung
    Trends
    Werbung