Werbung

Bedeutung von sand-dollar

Sanddollar; flacher Seeigel; Meereslebewesen

Herkunft und Geschichte von sand-dollar

sand-dollar(n.)

Es handelt sich um eine Art von flachem Seeigel, der 1884 benannt wurde, weil er in seiner Form an eine Münze erinnert. Siehe sand (n.) + dollar (n.). Früher wurde er auch Cake-urchin (1853) und sand cake genannt.

Verknüpfte Einträge

„Geld- oder Wertmaßstab in den USA und Kanada“, 1550er Jahre, daler, ursprünglich in Englisch der Name einer großen, silbernen Münze mit variierendem Wert in den deutschen Staaten, aus dem Niederdeutschen daler, aus dem Deutschen taler (1530er Jahre, später thaler), eine Abkürzung für Joachimstaler, wörtlich „(Gulden) aus Joachimstal“, eine Münze, die 1519 aus Silber aus einer 1516 nahe Sankt Joachimsthal eröffneten Mine geprägt wurde, einer Stadt im Erzgebirge im Nordwesten Böhmens. Das deutsche Tal ist verwandt mit dem englischen dale. Bis 1600 hatte sich die Schreibweise zu dollar geändert. Mehr dazu hier.

Der thaler war ab dem 17. Jahrhundert die mehr oder weniger standardisierte Münze in Norddeutschland (im Gegensatz zum südlichen gulden). Er diente auch als Währungseinheit in Dänemark und Schweden und wurde später in der deutschen Währungsunion von 1857 bis 1873 verwendet, wo er drei Mark entsprach.

Die englischen Kolonisten in Amerika verwendeten ab den 1580er Jahren das Wort dollar für den spanischen peso oder „Stück von acht“, ebenfalls eine große silberne Münze mit ähnlicher Feinheit wie der thaler. Aufgrund des umfangreichen Handels mit den spanischen Kolonien und der Nähe spanischer Siedlungen an der Golfküste war der spanische dollar wahrscheinlich die bekannteste Münze in den amerikanischen Kolonien und das, was am ehesten einem Standard entsprach.

Als die Revolution begann, hatte er den zusätzlichen Vorteil, nicht britisch zu sein. Er wurde in den Regierungsunterlagen über öffentliche Schulden und Ausgaben verwendet, und der Kontinentalkongress verabschiedete 1786 den dollar als Einheit, als er das moderne Währungssystem der USA einrichtete, das auf dem Vorschlag von Gouverneur Morris (1782) basierte, wie er von Thomas Jefferson modifiziert wurde. Bis 1794 wurden jedoch keine dollars ausgegeben.

Als William M. Evarts Außenminister war, begleitete er Lord Coleridge auf einen Ausflug nach Mount Vernon. Coleridge bemerkte, er habe gehört, dass Washington, der auf dem Rasen stehe, einen Dollar problemlos über den Potomac werfen könne. Mr. Evarts erklärte, dass ein Dollar damals weiter gegangen wäre als heute. [Walsh]

Der Ausdruck dollars to doughnuts „eine sichere Sache, eine Gewissheit“ (so dass man einen Dollar gegen einen Donut wetten würde) ist seit 1884 belegt; dollar diplomacy „finanzieller Imperialismus, Außenpolitik, die auf finanziellen und kommerziellen Interessen basiert“ stammt aus dem Jahr 1910.

Das Dollarzeichen ($) soll von dem Bild der Säulen des Herkules stammen, die mit einer Schriftrolle auf dem spanischen Stück von acht gestempelt waren. Laut dem Bureau of Engraving and Printing des US-Finanzministeriums:

[D]ie am weitesten verbreitete Erklärung ist, dass das Symbol das Ergebnis einer Evolution, unabhängig an verschiedenen Orten, der mexikanischen oder spanischen „P‘s“ für pesos, oder piastres, oder Stücke von acht ist. Die Theorie, die aus einer Untersuchung alter Manuskripte stammt, besagt, dass das „S“ allmählich über das „P“ geschrieben wurde und so eine enge Entsprechung des „$“-Zeichens entwickelte. Es wurde weit verbreitet verwendet, bevor der US-Dollar 1785 eingeführt wurde.

"Wasserabgeriebene Detritus feiner als Kies; feine Partikel von Gesteinen (hauptsächlich kristalline Gesteine, insbesondere Quarz); das Material des Strandes, der Wüste oder des Meeresbodens;" Altenglisch sand, aus dem Urgermanischen *sandam (auch Quelle für Altnordisch sandr, Altfriesisch sond, Mittelniederländisch sant, Niederländisch zand, Deutsch Sand), verwandt mit Griechisch psammos "Sand;" Latein sabulum "grober Sand" (was die Quelle für Italienisch sabbia, Französisch sable ist). Dies wurde gesagt, aus einer suffigierten Form einer PIE-Wurzel *bhes- "reiben," aber de Vaan sagt, das Lateinische stammt von einem Substratwort und Beekes schlägt für den Ursprung von psammos "Prä-Griechisch *sam- 'Sand, Schlamm'."

Historisch war die Grenze zwischen sand und gravel nicht klar. Ein allgemeines germanisches Wort, aber es ist im Gotischen nicht belegt, das in diesem Sinne malma verwendete, verwandt mit Althochdeutsch melm "Staub" und dem ersten Element des schwedischen Stadtnamens Malmö (das zweite Element bedeutet "Insel"), und mit Latein molere "mahlen."

Sand ist seit dem Altenglischen eine Figur der Unzählbarkeit oder Instabilität. In Komposita zeigt es oft "vom Ufer, gefunden an sandigen Stränden." Der alte US-umgangssprachliche Sinn von "Grit, Ausdauer, Mut" ist von 1867, insbesondere in have sand in (one's) craw. Sands "Streifen oder Region aus Sand," ist von Mitte des 15. Jahrhunderts.

    Werbung

    Trends von " sand-dollar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sand-dollar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sand-dollar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sand-dollar"
    Werbung