Werbung

Bedeutung von sandbar

Sandbank; Sandbank im Fluss; Sandbank am Ufer

Herkunft und Geschichte von sandbar

sandbar(n.)

Also sand-bar, „Sandbank, die durch die Wirkung von Wasser am Grund eines Flusses oder an seiner Mündung gebildet wird“, 1755, aus sand (Substantiv) + bar (Substantiv 1).

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete es einen „Pfahl oder Eisenstab, der verwendet wird, um eine Tür oder ein Tor zu sichern“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen barre, was so viel wie „Balken, Stange, Tor, Barriere“ bedeutet (12. Jh.). Dieses wiederum leitet sich vom Vulgärlatein *barra ab, was „Stange, Barriere“ bedeutet. Einige Linguisten vermuten, dass es aus dem Gallischen *barros stammt, was „das buschige Ende“ bedeutet [Gamillscheg, etc.]. Das Oxford English Dictionary (OED) hält diese Theorie jedoch für „diskreditiert“, da sie „in keiner Weise dem Sinn entspricht“. Im Walisischen gibt es bar für „eine Stange, ein Geländer“, im Irischen barra für „eine Stange, einen Dorn“. Diese Begriffe sollen aus dem Englischen stammen. Im Deutschen finden wir Barre, im Dänischen barre und im Russischen barŭ, die alle aus dem Mittellateinischen oder Romanischen stammen. 

Die allgemeinere Bedeutung „alles, was hindert oder blockiert“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Bei Seife wurde der Begriff 1833 verwendet, bei Süßigkeiten 1906 (der Herstellungsprozess selbst geht auf die 1840er Jahre zurück), beide Male aufgrund der ähnlichen Form. Die Bedeutung „Sandbank in einem Hafen oder Flussmündung“ stammt aus den 1580er Jahren, wahrscheinlich weil sie die Navigation erschwerte.

Bar graph ist seit 1925 belegt. Bar code wurde erstmals 1963 dokumentiert. Der Ausdruck Behind bars im Sinne von „im Gefängnis“ ist seit 1934 in amerikanischem Englisch nachweisbar.

"Wasserabgeriebene Detritus feiner als Kies; feine Partikel von Gesteinen (hauptsächlich kristalline Gesteine, insbesondere Quarz); das Material des Strandes, der Wüste oder des Meeresbodens;" Altenglisch sand, aus dem Urgermanischen *sandam (auch Quelle für Altnordisch sandr, Altfriesisch sond, Mittelniederländisch sant, Niederländisch zand, Deutsch Sand), verwandt mit Griechisch psammos "Sand;" Latein sabulum "grober Sand" (was die Quelle für Italienisch sabbia, Französisch sable ist). Dies wurde gesagt, aus einer suffigierten Form einer PIE-Wurzel *bhes- "reiben," aber de Vaan sagt, das Lateinische stammt von einem Substratwort und Beekes schlägt für den Ursprung von psammos "Prä-Griechisch *sam- 'Sand, Schlamm'."

Historisch war die Grenze zwischen sand und gravel nicht klar. Ein allgemeines germanisches Wort, aber es ist im Gotischen nicht belegt, das in diesem Sinne malma verwendete, verwandt mit Althochdeutsch melm "Staub" und dem ersten Element des schwedischen Stadtnamens Malmö (das zweite Element bedeutet "Insel"), und mit Latein molere "mahlen."

Sand ist seit dem Altenglischen eine Figur der Unzählbarkeit oder Instabilität. In Komposita zeigt es oft "vom Ufer, gefunden an sandigen Stränden." Der alte US-umgangssprachliche Sinn von "Grit, Ausdauer, Mut" ist von 1867, insbesondere in have sand in (one's) craw. Sands "Streifen oder Region aus Sand," ist von Mitte des 15. Jahrhunderts.

    Werbung

    Trends von " sandbar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sandbar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sandbar

    Werbung
    Trends
    Werbung