Werbung

Bedeutung von saturnalia

Festlichkeiten; Schmaus; Ausgelassenheit

Herkunft und Geschichte von saturnalia

saturnalia(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „Saturnalia“ eine „Zeit des Scherzens und Feierns“. Er stammt aus dem Lateinischen Saturnalia, den antiken römischen Festen zu Ehren des Saturn (die im Dezember gefeiert wurden). Diese Feste waren eine Zeit des Schmausens und der ausgelassenen Freude für alle Gesellschaftsschichten, sogar für Sklaven. Das Wort ist das Neutrum Plural des Adjektivs Saturnalis, was „zu Saturn gehörend“ bedeutet, abgeleitet von Saturnus (siehe Saturn). Sie entsprechen den griechischen Kronia.

Die erweiterte Bedeutung als „Zeit wilder oder lauter Feierlichkeiten“ ist seit 1782 belegt. Verwandt ist das Adjektiv Saturnalian.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen Sætern, der Name des römischen Gottes, auch in der Astronomie der Name des entferntesten Planeten (damals bekannt). Er stammt aus dem Lateinischen Saturnus, ursprünglich der Name eines italischen Gottes der Landwirtschaft, möglicherweise aus dem Etruskischen. Die Ableitung vom lateinischen serere (Partizip Perfekt satus) „säen“ gilt als Volksetymologie.

An ancient Italic deity, popularly believed to have appeared in Italy in the reign of Janus, and to have instructed the people in agriculture, gardening, etc., thus elevating them from barbarism to social order and civilization. His reign was sung by the poets as "the golden age." [Century Dictionary]
Ein alter italischer Gott, von dem man glaubte, dass er in Italien zur Zeit von Janus erschienen sei und das Volk in Landwirtschaft, Gartenbau usw. unterwiesen habe, wodurch er sie von Barbarei zu sozialer Ordnung und Zivilisation erhoben habe. Sein Reich wurde von den Dichtern als „das goldene Zeitalter“ besungen. [Century Dictionary]

Wurde mit dem griechischen Kronos, dem Vater von Zeus, identifiziert. Auch der alchemistische Name für Blei (Ende des 14. Jahrhunderts). Im Akkadischen war der Planet kaiamanu, was so viel wie „beständig, dauerhaft“ bedeutet, daher das hebräische kiyyun, arabisch und persisch kaiwan „Saturn“.

    Werbung

    Trends von " saturnalia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "saturnalia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of saturnalia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "saturnalia"
    Werbung