Werbung

Bedeutung von satyagraha

Widerstand durch Wahrheit; passive Widerstandsform; Beharren auf Wahrheit

Herkunft und Geschichte von satyagraha

satyagraha(n.)

Die indische Form des passiven Widerstands, die 1920 in den Schriften von Gandhi auftaucht, stammt aus dem Sanskrit satyagraha, was so viel wie „Beharren auf der Wahrheit“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus satya, was „Wahrheit“ oder „Wahrhaftigkeit“ bedeutet. Dieses Wort kommt von sat-, was „existierend“, „wahr“ oder „tugendhaft“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im protoindoeuropäischen (PIE) Wortstamm *es-, der „sein“ bedeutet. Der zweite Teil, agraha, steht für „Hartnäckigkeit“ und leitet sich von gṛbhṇāti, gṛhṇāti ab, was „er ergreift“ bedeutet. Auch dieses Wort hat seine Wurzeln im protoindoeuropäischen Wortstamm *ghrebh- (1), das „ergreifen“ oder „erreichen“ bedeutet. Siehe dazu auch grab (v.). Verwandt ist auch der Begriff Satyagrahi.

Verknüpfte Einträge

„gewaltsam oder grob ergreifen“, 1580er Jahre, stammt aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen grabben „greifen“, abgeleitet vom urgermanischen *grab-, *grap- (auch die Quelle für das Altenglische græppian „ergreifen“, das Altsächsische garva, das Althochdeutsche garba „Garbe“, wörtlich „das, was zusammengetragen wird“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ghrebh- (1) „ergreifen, erreichen“ (auch die Quelle für das Sanskrit grbhnati „ergreift“, das Altpersische grab- „ergreifen“ als Besitz oder Gefangenen, das Altkirchenslawische grabiti „ergreifen, rauben“, das Litauische grėbti „rechen“). Die Bedeutung „durch skrupellose Methoden erlangen“ wurde durch grab game, eine Art Betrug, das seit 1846 belegt ist, verstärkt. Verwandt: Grabbed; grabbing.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sein“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: absence; absent; am; Bodhisattva; entity; essence; essential; essive; eu-; eucalyptus; Eucharist; Euclidean; Eudora; Eugene; eugenics; eulogy; Eunice; euphemism; euphoria; euthanasia; homoiousian; improve; interest; is; onto-; Parousia; present (Adj.) „gegenwärtig“; present (Subst.2) „das, was als Geschenk angeboten wird“; proud; quintessence; represent; satyagraha; sin; sooth; soothe; suttee; swastika; yes.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit asmi, Hethitisch eimi, Griechisch esti-, Latein est, Altslawisch jesmi, Litauisch esmi, Gotisch imi, Altenglisch eom, Deutsch ist.

    Werbung

    Trends von " satyagraha "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "satyagraha" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of satyagraha

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "satyagraha"
    Werbung