Werbung

Bedeutung von Saturn

Saturn; römischer Gott; Planet im Sonnensystem

Herkunft und Geschichte von Saturn

Saturn

Im Altenglischen Sætern, der Name des römischen Gottes, auch in der Astronomie der Name des entferntesten Planeten (damals bekannt). Er stammt aus dem Lateinischen Saturnus, ursprünglich der Name eines italischen Gottes der Landwirtschaft, möglicherweise aus dem Etruskischen. Die Ableitung vom lateinischen serere (Partizip Perfekt satus) „säen“ gilt als Volksetymologie.

An ancient Italic deity, popularly believed to have appeared in Italy in the reign of Janus, and to have instructed the people in agriculture, gardening, etc., thus elevating them from barbarism to social order and civilization. His reign was sung by the poets as "the golden age." [Century Dictionary]
Ein alter italischer Gott, von dem man glaubte, dass er in Italien zur Zeit von Janus erschienen sei und das Volk in Landwirtschaft, Gartenbau usw. unterwiesen habe, wodurch er sie von Barbarei zu sozialer Ordnung und Zivilisation erhoben habe. Sein Reich wurde von den Dichtern als „das goldene Zeitalter“ besungen. [Century Dictionary]

Wurde mit dem griechischen Kronos, dem Vater von Zeus, identifiziert. Auch der alchemistische Name für Blei (Ende des 14. Jahrhunderts). Im Akkadischen war der Planet kaiamanu, was so viel wie „beständig, dauerhaft“ bedeutet, daher das hebräische kiyyun, arabisch und persisch kaiwan „Saturn“.

Verknüpfte Einträge

Der siebte oder letzte Tag der Woche, im Altenglischen sæterdæg, sæternesdæg, was wörtlich „Tag des Planeten Saturn“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus Sæternes (Genitiv von Sætern; siehe Saturn) und dem altenglischen Wort dæg (siehe day). Es handelt sich um eine teilweise Lehnübersetzung des lateinischen Saturni dies, was „Tag des Saturn“ bedeutet (im Vergleich zu Niederländisch Zaterdag, Altfriesisch Saterdi, Mittelniederdeutsch Satersdach; Irisch dia Sathuirn, Walisisch dydd Sadwrn). Das lateinische Wort selbst ist eine Lehnübersetzung des griechischen kronou hēmera, was wörtlich „der Tag des Kronos“ bedeutet.

Das deutsche Wort Samstag (im Althochdeutschen sambaztag) scheint vom griechischen *sambaton abzuleiten, einer nasalisierten umgangssprachlichen Form von sabbaton, was „Sabbat“ bedeutet (siehe Sabbath). Diese Ableitung findet sich auch im Altkirchenslawischen sabota, Polnischen sobota, Russischen subbota, Ungarischen szombat und Französischen samedi.

Im Gegensatz zu anderen englischen Tagesnamen gab es keine germanische Entsprechung, möglicherweise weil der nordeuropäische Götterkreis keinen direkten Vergleich zu dem römischen Saturn bietet. Ein heimeliger, uralter nordischer Brauch scheint jedoch in den altnordischen Tagesnamen laugardagr, Dänisch lørdag, Schwedisch lördag für „Samstag“ erhalten geblieben zu sein, was wörtlich „Badetag“ bedeutet (im Altnordischen laug für „Bad“).

Saturday night steht seit mindestens 1847 sinnbildlich für Ausgelassenheit und insbesondere für „Trunkenheit und Ungezwungenheit in den Beziehungen zwischen jungen Männern und Frauen“ ["Clara Hopwood"]. Der Ausdruck Saturday-night special für „billige, minderwertige Handfeuerwaffe“ ist amerikanisches Englisch und belegt seit 1976 (zuvor Saturday-night pistol, 1929).

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „Saturnalia“ eine „Zeit des Scherzens und Feierns“. Er stammt aus dem Lateinischen Saturnalia, den antiken römischen Festen zu Ehren des Saturn (die im Dezember gefeiert wurden). Diese Feste waren eine Zeit des Schmausens und der ausgelassenen Freude für alle Gesellschaftsschichten, sogar für Sklaven. Das Wort ist das Neutrum Plural des Adjektivs Saturnalis, was „zu Saturn gehörend“ bedeutet, abgeleitet von Saturnus (siehe Saturn). Sie entsprechen den griechischen Kronia.

Die erweiterte Bedeutung als „Zeit wilder oder lauter Feierlichkeiten“ ist seit 1782 belegt. Verwandt ist das Adjektiv Saturnalian.

Werbung

Trends von " Saturn "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Saturn" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Saturn

Werbung
Trends
Werbung