Werbung

Bedeutung von satyriasis

übermäßiger und unkontrollierbarer sexueller Drang bei Männern; sexuelle Besessenheit

Herkunft und Geschichte von satyriasis

satyriasis(n.)

„übermäßiger und unkontrollierbarer geschlechtlicher Wunsch beim Mann“, 1650er Jahre, medizinisches Latein, abgeleitet vom griechischen satyriasis, das sich von satyros ableitet (siehe satyr). Auch der Begriff satyromania wurde in demselben Sinne verwendet (1889 als Wörterbucheintrag; 1759 im modernen Latein), und vergleiche priapism.

Verknüpfte Einträge

„krankhaft anhaltende Erektion des Penis“, 1620er Jahre, aus dem Spätlateinischen priapismus, abgeleitet vom Griechischen priapismos (auch „Unzucht“), von priapizein „unzüchtig sein“, benannt nach Priapos, dem Gott der männlichen Fortpflanzungskraft. Siehe priapic + -ism.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort satire „eine Art von Waldgöttern, die halb Mensch, halb Tier sind; Halbgötter oder Geister der Luft oder Wälder, Gefährten des Bacchus“. Es stammt aus dem Altfranzösischen satire und direkt aus dem Lateinischen satyrus, das wiederum aus dem Griechischen satyros kommt – ein Wort, dessen Ursprung unbekannt ist. „Die Etymologie von [satyros] ist unklar. Es wurden verschiedene Hypothesen aufgestellt, aber keine davon ist wirklich schlüssig ...“ [Beekes].

In der griechischen Kunst vor der römischen Zeit wurde ein menschenähnliches Wesen mit dem Schwanz und den Ohren eines Pferdes dargestellt. Die Vorstellung eines Wesens, das halb Mensch und halb Ziege ist, stammt von römischen Bildhauern, die diese Wesen anscheinend mit den Faunen der einheimischen Mythologie vermischten. In einigen englischen Bibeln wird das Wort kurioserweise verwendet, um das hebräische se'irim zu übersetzen, eine Art haariges Monster, von dem man sich superstitionell dachte, es bewohne die Wüsten.

Im Mittelenglischen konnte das Wort auch eine Art Affe bezeichnen, von dem man annahm, er lebe in Afrika oder Arabien (Ende des 14. Jahrhunderts), basierend auf der Verwendung des griechischen satyros. Später wurde der Name von Zoologen auf den Orang-Utan (1690er Jahre) übertragen. Ab 1781 wurde es dann für „sehr lüsterne oder laszive Person“ verwendet. Verwandt: Satyress.

    Werbung

    Trends von " satyriasis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "satyriasis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of satyriasis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "satyriasis"
    Werbung