Werbung

Bedeutung von self-esteem

Selbstwertgefühl; Selbstachtung; Selbstbewusstsein

Herkunft und Geschichte von self-esteem

self-esteem(n.)

In den 1650er Jahren entstand der Begriff für „gutes Selbstbild“, insbesondere für „eine zu hohe Einschätzung seiner selbst“. Er setzt sich zusammen aus self- und esteem (Substantiv). Besonders bekannt wurde er durch die Phrenologie, die ihm einen „Hügel“ zuordnete (Spurzheim, 1815). Verwandt ist Self-estimation.

Verknüpfte Einträge

(auch steem, extyme), Mitte des 14. Jahrhunderts, „Rechnung, Wert, Bedeutung“, stammt aus dem Französischen estime, abgeleitet von estimer (siehe esteem (v.)). Die Bedeutung „hohe Achtung“ entwickelte sich in den 1610er Jahren.

Das Wortbildungselement, das „sich selbst“ anzeigt, auch „automatisch“, stammt aus dem Altenglischen und bezieht sich auf die Verwendung von self (Pronomen) in Zusammensetzungen, wie zum Beispiel selfbana „Selbstmord“, selflice „Selbstliebe, Stolz, Eitelkeit, Egoismus“, selfwill „Freier Wille“. Im Mittelenglischen gab es self-witte „eigenes Wissen und Intelligenz“ (frühes 15. Jahrhundert).

Das Oxford English Dictionary zählt 13 solcher Zusammensetzungen im Altenglischen. Das Middle English Compendium listet vier, wobei die Gruppe self-will als Ganzes gezählt wird. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts taucht es wieder als lebendiges Wortbildungselement auf, „wahrscheinlich in hohem Maße durch Nachahmung oder Erinnerung an griechische Zusammensetzungen in (auto-)“ und bildete im Pamphletstreit des 17. Jahrhunderts viele neue Wörter.

    Werbung

    Trends von " self-esteem "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "self-esteem" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of self-esteem

    Werbung
    Trends
    Werbung