Werbung

Bedeutung von semicircle

Halbkreis; Anordnung in einem Halbkreis

Herkunft und Geschichte von semicircle

semicircle(n.)

Das Wort semi-circle, was so viel wie "die Hälfte eines Kreises" bedeutet, tauchte in den 1520er Jahren auf. Es setzt sich zusammen aus semi- und circle (Substantiv) oder stammt möglicherweise vom lateinischen semicirculus. Ein ähnliches Wort ist semicircular. Die Bedeutung "eine Anordnung von Objekten in einem Halbkreis" entwickelte sich erst in den 1590er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Figur eines Kreises, eine ebene Figur, deren Umfang überall gleich weit von ihrem Mittelpunkt entfernt ist“, stammt aus dem Altfranzösischen cercle „Kreis, Ring (für den Finger); Helm- oder Fassreifen“ (12. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen circulus „kreisförmige Figur; kleiner Ring, Reifen; kreisförmige Bahn“ (auch die Quelle des Italienischen cerchio), das Diminutiv von circus „Ring“ (siehe circus).

Ersetzte das Altenglische trendel und hring. Im späten Altenglisch wurde circul verwendet, aus dem Lateinischen, jedoch nur im astronomischen Sinne. Auch für Dinge, die einem Kreis ähnlich sind, verwendet: Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die sich um ein Interessenszentrum versammeln“ stammt aus dem Jahr 1714 (war auch eine sekundäre Bedeutung des Lateinischen circulus); die von „Koterie“ stammt aus den 1640er Jahren (eine Bedeutung, die ebenfalls im Lateinischen circulus zu finden ist).

Der Ausdruck come full circle findet sich bei Shakespeare. Der logische Sinn, „unentschlossenes Argument, bei dem unbeweisene Aussagen verwendet werden, um sich gegenseitig zu beweisen“, stammt aus den 1640er Jahren. Die Bedeutung „dunkler Fleck um oder unter den Augen“ stammt aus dem Jahr 1848.

Also semi-circular, „in Form eines Halbkreises“, frühes 15. Jahrhundert, semicirculer, aus dem Mittellateinischen semicirculus (siehe semicircle) + -ar. Verwandt: Semicircularly.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „halb“. Es wird auch locker verwendet für „Teil, teilweise; unvollständig, fast; unvollkommen; zweimal“. Im Lateinischen findet man semi- für „halb“ (vor Vokalen oft sem-, manchmal weiter zu se- vor m- verkürzt). Es stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *semi- für „halb“ und hat Verwandte wie das Sanskrit sami („halb“), das Griechische hēmi- („halb“), das Altenglische sam- und das Gotische sami-.

Das altenglische Pendant sam- fand sich in Zusammensetzungen wie samhal („schwach, kränklich“), wörtlich „halb-ganz“; samsoden („halbgekocht“, also „halb-sodden“), bildlich für „dumm“ (vergleichbar mit half-baked); samcucu („halb-tot“), etymologisch „halb-lebendig“ (siehe quick (adj.)); und das noch erhaltene Wort sandblind („schwach-sichtig“, siehe dort).

Im Spätlatein war das lateinische Element in vielen neuen Wortbildungen verbreitet, wie in semi-gravis („halb-betrunken“), semi-hora („halbe Stunde“), semi-mortuus („halb-tot“), semi-nudus („halb-nackt“) und semi-vir („halb-Mann, Hermaphrodit“).

Die aus dem Lateinischen abgeleitete Form hat seit dem 15. Jahrhundert auch im Englischen aktiv zur Bildung einheimischer Wörter beigetragen. Semi-bousi („halb-betrunken“, also „halb-boozy“), heute veraltet, war eines der frühesten Beispiele (ca. 1400). Als Substantiv diente semi unter anderem als Abkürzung für semi-detached house (ab 1912), semi-trailer (ab 1942) und semi-final (ab 1942).

    Werbung

    Trends von " semicircle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "semicircle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of semicircle

    Werbung
    Trends
    Werbung