Werbung

Bedeutung von quick

lebendig; schnell; flink

Herkunft und Geschichte von quick

quick(adj.)

Im Mittelenglischen quik, abgeleitet vom Altenglischen cwic, was „lebendig, am Leben, belebt, geprägt von Lebensenergie“ bedeutet (heute veraltet). Im übertragenen Sinne beschreibt es auch geistige Eigenschaften wie „schnell, bereit“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kwikwaz, das auch im Altsächsischen und Altfriesischen quik, im Altnordischen kvikr („lebendig, am Leben“), im Niederländischen kwik („lebhaft, hell, spritzig“), im Althochdeutschen quec („lebhaft“) und im Deutschen keck („kühn“) vorkommt. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *gwei-, was „leben“ bedeutet. Um 1300 entwickelte sich die Bedeutung „lebhaft, aktiv, schnell, zügig, hastig“, basierend auf der Vorstellung von „lebensvoll“.

NE swift or the now more common fast may apply to rapid motion of any duration, while in quick (in accordance with its original sense of 'live, lively') there is a notion of 'sudden' or 'soon over.' We speak of a fast horse or runner in a race, a quick starter but not a quick horse. A somewhat similar feeling may distinguish NHG schnell and rasch or it may be more a matter of local preference. [Carl Darling Buck, "A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages," 1949]
Im Neuenglischen kann swift oder das heute gebräuchlichere fast jede Form von schneller Bewegung beschreiben, während quick (entsprechend seiner ursprünglichen Bedeutung von „lebendig, lebhaft“) oft eine Vorstellung von „plötzlich“ oder „bald vorbei“ vermittelt. Man spricht von einem fast Pferd oder Läufer im Rennen, einem quick Starter, aber nicht von einem quick Pferd. Ein ähnlicher Unterschied könnte auch im Neuhochdeutschen zwischen schnell und rasch bestehen, könnte aber auch einfach eine lokale Vorliebe sein. [Carl Darling Buck, „A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages“, 1949]

Bei Personen beschreibt es seit dem späten 15. Jahrhundert „geistig aktiv, schnell in der Wahrnehmung oder Reaktion auf Eindrücke“. Bei Handlungen oder Prozessen bedeutet es „in kurzer Zeit erledigt“, ab den 1540er Jahren. Im Mittelenglischen wurde es auch für weiche Böden, Kiesgruben usw. verwendet, wo der Untergrund instabil und nachgiebig ist (Mitte des 14. Jahrhunderts, siehe quicksand). Zudem fand es im Mittelenglischen Anwendung in der Bedeutung „schwanger, in einem fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft“ (wenn die Frau das Kind im Bauch spüren kann). Früher wurde es auch für leuchtende Blumen oder Farben verwendet (um 1200).

Als Adverb bedeutet es „schnell, auf schnelle Weise“ und taucht um 1300 auf. Die Wendung be quick about etwas zu tun, entstand 1937. Quick buck stammt aus dem Jahr 1946 und ist eine amerikanische Redewendung. Quick-change artist (1886) bezeichnete ursprünglich einen Schauspieler, der in der Lage war, in derselben Aufführung schnell zwischen verschiedenen Rollen zu wechseln. Quick-witted (schnell im Denken) entstand in den 1520er Jahren.

quick(n.)

„lebende Personen“, aus dem Altenglischen cwic, abgeleitet von quick (Adjektiv). Häufig zusammen mit the dead verwendet, geprägt durch Formulierungen im Nicäno- und Apostolischen Glaubensbekenntnis, wie im Mittelenglischen þan cwike and þa deaden oder im Altenglischen cwicum & deadum. The quick bezeichnet „den empfindlichen Teil des Fleisches“ (unter einem Nagel usw.) und stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Das quick (Adjektiv) in der erweiterten Bedeutung von „schmerzempfindlich“ ist seit etwa 1200 belegt. Die bildliche Verwendung, wie in touch (someone) to the quick, entstand in den 1520er Jahren.

Verknüpfte Einträge

"beweglicher, sehr lockerer Sandbank in einem Meer, See oder Fluss," der schwere Gegenstände verschlucken kann und manchmal gefährlich für Schiffe oder Reisende ist," um 1300, aus dem Mittelenglischen quyk "lebendig" (siehe quick (adj.)) + sond "Sand" (siehe sand (n.)). Bildlicher Gebrauch ab den 1590er Jahren. Im Altenglischen gab es cwecesund, aber das könnte "lebhafte Wasserstraße" bedeutet haben.

im couch-grass, 1570er Jahre; eine Verfälschung des Altenglischen cwice, was so viel wie "lebendig, am Leben" bedeutet (siehe quick (adj.)).

Werbung

Trends von " quick "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"quick" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quick

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "quick"
Werbung