Werbung

Bedeutung von semicolon

Strichpunkt; Satzzeichen zwischen Komma und Punkt

Herkunft und Geschichte von semicolon

semicolon(n.)

Also semi-colon, ein Satzzeichen, das aus einem Punkt über einem Komma besteht. Es wird verwendet, um einen Satz zu kennzeichnen, der etwas unabhängiger ist als der, der durch ein Komma markiert wird. Entstanden in den 1640er Jahren, ist es eine Mischung aus dem lateinisch abgeleiteten semi- und dem griechisch basierten colon (n.1). In der griechischen Sprache selbst war (und ist) dieses Zeichen das Fragezeichen. Der semicolon butterfly (seit 1841 im amerikanischen Englisch) verdankt seinen Namen dem silbernen Fleck auf seinen Flügeln. 

[T]he semicolon was a Latin delicacy which the obtuse English typographer resisted. So late as 1580 and 1590 treatises on orthography do not recognize any such innovation ; the Bible of 1592, though printed with appropriate accuracy, is without a semicolon ; but in 1633 its full rights are established by Charles Butler's English Grammar. ... [I]t is evident that Shakespeare could never have used the semicolon ; a circumstance which the profound George Chalmers mourns over, opining that semicolons would often have saved the poet from his commentators. [Isaac. D'Israeli, "Amenities of Literature," 1841]
[D]er Semikolon war eine lateinische Delikatesse, die der begriffsstutzige englische Typograf ablehnte. So spät wie 1580 und 1590 erkennen Abhandlungen über Orthografie eine solche Neuerung nicht an; die Bibel von 1592, obwohl mit entsprechender Genauigkeit gedruckt, enthält kein Semikolon; aber 1633 wird sein voller Anspruch durch Charles Butlers English Grammar etabliert. ... [E]s ist offensichtlich, dass Shakespeare das Semikolon niemals verwendet haben kann; ein Umstand, über den der tiefgründige George Chalmers trauert und der seiner Meinung nach den Dichter oft vor seinen Kommentatoren bewahrt hätte. [Isaac D'Israeli, "Amenities of Literature," 1841]

Verknüpfte Einträge

"Ein Satzzeichen, das aus zwei Punkten besteht, die übereinander stehen und verwendet werden, um eine grammatische Unterbrechung anzuzeigen, die weniger stark ist als die eines Punktes." Diese Definition stammt aus den 1540er Jahren und leitet sich vom lateinischen colon ab, was so viel wie "Teil eines Verses oder Gedichts" bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt aus dem Griechischen kōlon, das "Teil eines Verses" bedeutet und wörtlich "Glied, Mitglied" (insbesondere eines Beins, aber auch eines Baumastes) übersetzt werden kann. Im übertragenen Sinne bezeichnete es auch "einen Satzteil" und hat eine unklare Etymologie.

Die Bedeutung hat sich in den modernen Sprachen von "unabhängiger Satzteil" zu dem Satzzeichen entwickelt, das diesen hervorhebt. In der antiken Grammatik war ein Doppelpunkt eine der größeren Unterteilungen eines Satzes.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „halb“. Es wird auch locker verwendet für „Teil, teilweise; unvollständig, fast; unvollkommen; zweimal“. Im Lateinischen findet man semi- für „halb“ (vor Vokalen oft sem-, manchmal weiter zu se- vor m- verkürzt). Es stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *semi- für „halb“ und hat Verwandte wie das Sanskrit sami („halb“), das Griechische hēmi- („halb“), das Altenglische sam- und das Gotische sami-.

Das altenglische Pendant sam- fand sich in Zusammensetzungen wie samhal („schwach, kränklich“), wörtlich „halb-ganz“; samsoden („halbgekocht“, also „halb-sodden“), bildlich für „dumm“ (vergleichbar mit half-baked); samcucu („halb-tot“), etymologisch „halb-lebendig“ (siehe quick (adj.)); und das noch erhaltene Wort sandblind („schwach-sichtig“, siehe dort).

Im Spätlatein war das lateinische Element in vielen neuen Wortbildungen verbreitet, wie in semi-gravis („halb-betrunken“), semi-hora („halbe Stunde“), semi-mortuus („halb-tot“), semi-nudus („halb-nackt“) und semi-vir („halb-Mann, Hermaphrodit“).

Die aus dem Lateinischen abgeleitete Form hat seit dem 15. Jahrhundert auch im Englischen aktiv zur Bildung einheimischer Wörter beigetragen. Semi-bousi („halb-betrunken“, also „halb-boozy“), heute veraltet, war eines der frühesten Beispiele (ca. 1400). Als Substantiv diente semi unter anderem als Abkürzung für semi-detached house (ab 1912), semi-trailer (ab 1942) und semi-final (ab 1942).

    Werbung

    Trends von " semicolon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "semicolon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of semicolon

    Werbung
    Trends
    Werbung