Werbung

Bedeutung von sequel

Fortsetzung; Folge; Nachspiel

Herkunft und Geschichte von sequel

sequel(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um die „Folge eines Ereignisses oder einer Handlung, eine Konsequenz“ zu beschreiben. Es bezeichnete auch „das, was folgt und eine Fortsetzung bildet“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen sequelle, sequele (14. Jahrhundert) und geht direkt auf das Spätlateinische sequela zurück, was so viel wie „das, was folgt, Ergebnis, Konsequenz“ bedeutet. Es stammt von sequi, was „folgen, nachkommen, sich anschließen, natürlich folgen“ bedeutet. Diese Wurzel hat ihren Ursprung im Proto-Indo-Europäischen *sekw- (1), das „folgen“ bedeutet.

Speziell im Sinne von „eine Geschichte, die eine andere fortsetzt und weiterführt“, wurde es ab den 1510er Jahren verwendet.

Im Mittelenglischen fand man auch die Bedeutungen „Nachkommen, Abkömmlinge“ sowie „Gefolgschaft, Gefolge“. Beerbohm verwendet 1912 das Wort sequelula, was „eine kleine Fortsetzung“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"Ein Film, Buch usw., das Ereignisse darstellt, die denjenigen eines bestehenden Films, Buchs usw. vorausgehen," 1973, abgeleitet von pre- "vor," basierend auf sequel (Substantiv).

Die Pluralform sequelae stammt aus dem Jahr 1793 und wurde ursprünglich in der Pathologie verwendet. Sie bezeichnete „eine Krankheit oder einen krankhaften Zustand, der sich aus einer vorhergehenden Erkrankung entwickelt hat“. Das Wort stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von sequela ab, was so viel wie „das, was folgt“ oder „Folge“ bedeutet (siehe auch sequel).

Werbung

Trends von " sequel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sequel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sequel

Werbung
Trends
Werbung