Werbung

Bedeutung von sere

trocken; verwelkt; öde

Herkunft und Geschichte von sere

sere(adj.)

Im Mittelenglischen bedeutete sere so viel wie „ausgetrocknet, verwelkt, unfruchtbar“ (vor allem bei Pflanzen). Das Wort stammt aus dem Altenglischen sear und geht zurück auf das Urgermanische *sauzas, das auch im Mittelniederdeutschen sor und im Niederländischen zoor für „trocken“ verwendet wurde. Die Wurzel des Begriffs findet sich im Proto-Indoeuropäischen *saus-, was „trocken“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit susyati („trocknet, verwelkt“) und im Altpersischen uška- (als Adjektiv „trocken“ und als Substantiv „Land“) ihren Ausdruck gefunden. Im Avestischen begegnet man huška- für „trocken“, im Griechischen gibt es auos („trocken“) und auein („trocknen“), und im Lateinischen findet sich sudus („trocken“). Das Wort ist verwandt mit sear. Die bildliche Verwendung setzte in den 1530er Jahren ein. Sere month war ein alter Ausdruck für den Monat „August“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen seren, abgeleitet vom Altenglischen searian (intransitiv), bezogen auf Pflanzen, bedeutete es „austrocknen, welken, schrumpfen“ – eine Bedeutung, die heute selten oder veraltet ist. Es stammt aus dem Urgermanischen *saurajan (auch verwandt mit dem Mittelniederländischen soor für „trocken“ und dem Althochdeutschen soren für „trocken werden“). Der Wortstamm findet sich in sear, was „vertrocknet, verwelkt“ bedeutet (siehe sere).

Die transitive Bedeutung „zum Welken bringen, trocken machen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „markieren, mit heißem Eisen verbrennen“ ist seit etwa 1400 belegt, ursprünglich besonders im Zusammenhang mit dem Kauterisieren von Wunden. Der bildliche Gebrauch, der sich daraus entwickelte – „betäuben, der Empfindung berauben“ – stammt aus den 1580er Jahren. Der kulinarische Begriff, „Fleisch usw. durch Hitzeeinwirkung trocknen oder welken lassen, die Oberfläche anbräunen“ ist relativ neu. Verwandte Begriffe sind: Seared und searing.

Im frühen 14. Jahrhundert wurde das Wort für Personen und deren Verhalten verwendet und bedeutete „hart, streng; düster, wild“. Es stammt aus dem Altfranzösischen austere, was so viel wie „streng, hart, grausam“ bedeutete (im 13. Jahrhundert, im modernen Französisch austère), und geht direkt auf das Lateinische austerus zurück, was „trocken, hart, sauer, herb“ bedeutet. Dieses lateinische Wort wiederum stammt vom Griechischen austeros, was „bitter, hart“ bedeutet, insbesondere im Sinne von „die Zunge trocken machend“ (ursprünglich verwendet für Früchte und Weine). Metaphorisch wurde es dann auch für „asketisch, hart“ verwendet und hat seine Wurzeln im protoindoeuropäischen Wort *saus-, das „trocken“ bedeutet (siehe auch sere (adj.)).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts fand man es auch in der Bedeutung „streng, unbeugsam“. In den 1590er Jahren wurde es dann verwendet, um „schlicht, einfach im Stil, ohne Luxus“ zu beschreiben. In den 1660er Jahren kam die Bedeutung „ernst, nüchtern“ hinzu. Der ursprüngliche wörtliche Sinn von „sauer, hart“ (in den 1540er Jahren) ist im Englischen eher selten. Verwandte Begriffe sind Austerely und austereness.

„rötlich- oder gelblich-braun, kastanienfarben“, besonders bei Pferden, Mitte des 14. Jahrhunderts, sorel, (Mitte des 12. Jahrhunderts als Nachname), aus dem Altfranzösischen sorel, abgeleitet von sor „gelblich-braun“, wahrscheinlich aus dem Fränkischen *saur „trocken“, oder einer anderen germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *sauza- (auch Quelle des Mittelniederländischen soor „trocken“, Althochdeutschen soren „trocken werden“, Altenglischen sear „verwelkt, unfruchtbar“; siehe sere). Möglicherweise handelt es sich um eine französische Verkleinerungsform.

    Werbung

    Trends von " sere "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sere" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sere

    Werbung
    Trends
    Werbung