Werbung

Bedeutung von sewer

Abwasserkanal; Näher/in

Herkunft und Geschichte von sewer

sewer(n.1)

Um 1400 wurde das Wort seuer verwendet, um einen „Leitungsgraben, eine Graben- oder Kanalanlage zur Ableitung von Oberflächenwasser oder zur Entwässerung von Moorgebieten“ zu beschreiben. Es stammt aus dem anglo-französischen sewere (frühes 14. Jahrhundert) und dem alt-nordfranzösischen sewiere, was so viel wie „Ablass von einem Teich“ (13. Jahrhundert) bedeutet – also wörtlich „etwas, das Wasser fließen lässt“. Ab dem späten 13. Jahrhundert tauchte das Wort auch in Nachnamen auf, wie zum Beispiel Robertus Atte Suor. Man kann auch das anglo-lateinische sewera und suera vergleichen. Diese Begriffe stammen von einer verkürzten Form des gallo-römischen *exaquaria (der Ursprung des altfranzösischen esseveur), das sich aus dem lateinischen ex für „aus“ (siehe ex-) und aquaria ableitet. Letzteres ist die feminine Form von aquarius, was „zum Wasser gehörend“ bedeutet und von aqua stammt, was „Wasser“ heißt (aus der PIE-Wurzel *akwa- für „Wasser“). Um die Entwicklung der Form zu verstehen, kann man ewer betrachten, das vom lateinischen aquarius kommt.

Nach etwa 1600 entwickelte sich die Bedeutung „unterirdischer Kanal für Abwasser“ und wurde vor allem für „einen öffentlichen Abfluss; ein Bauwerk oder Kanal, das dazu dient, Abwasser und Ähnliches abzuleiten“ verwendet. Der bildliche Gebrauch dieser Bedeutung setzte in den 1640er Jahren ein. Der Ausdruck Sewer rat für die gewöhnliche Wanderratte, die in Abwasserkanälen vorkommt, stammt aus dem Jahr 1861.

sewer(n.2)

"jemand, der näht oder die Nadel benutzt," Ende des 14. Jahrhunderts, Ableitung des Substantivs von sew (Verb). Seuestre "Schneiderin" ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt (Ende des 13. Jahrhunderts als Nachname) und wurde auch für Männer verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Wasserkrug mit einem breiten Ausguss," frühes 14. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen *ewiere, altfranzösisch eviere "Wasserkrug," parallele Form von aiguiere (modernes Französisch aiguière), abgeleitet von der weiblichen Form des lateinischen aquarius "von oder für Wasser," als Substantiv "Wasserträger" (siehe aquarium).

"Vereinen oder Befestigen (von Stoffen usw.) mit Hilfe von Faden oder ähnlichem Material, mit oder ohne Nadel oder Ahle;" Mittelhochdeutsch seuen, aus dem Altenglischen siwian „sticken, nähen, reparieren, zusammenfügen, durch Nähen befestigen“, früher siowian, aus dem Urgermanischen *siwjanan (auch Quelle des Altnordischen syja, Schwedischen sy, Dänischen sye, Altfriesischen sia, Althochdeutschen siuwan, Gotischen siujan „nähen“), von der PIE-Wurzel *syu- „binden, nähen.“

Ab etwa 1200 in der Bedeutung „herstellen oder konstruieren (Kleidung, ein Kleidungsstück) mit Nadel und Faden.“ Die intransitive Bedeutung „mit Nadel oder Faden arbeiten, Nähen praktizieren“ ist ab der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Verwandt: Sewed; sewing. Sewn ist eine moderne Variante des Partizips Perfekt.

Etwas sew up (eine Wunde usw.) „durch Zusammennähen der Ränder schließen“ ist ab dem späten 15. Jahrhundert belegt (Caxton); das moderne umgangssprachliche sew (something) up „zu einem gewünschten Abschluss bringen“ ist eine bildliche Verwendung, die seit 1904 belegt ist.

Werbung

Trends von " sewer "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sewer" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sewer

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sewer"
Werbung