Werbung

Bedeutung von sew

nähen; verbinden; zusammennähen

Herkunft und Geschichte von sew

sew(v.)

"Vereinen oder Befestigen (von Stoffen usw.) mit Hilfe von Faden oder ähnlichem Material, mit oder ohne Nadel oder Ahle;" Mittelhochdeutsch seuen, aus dem Altenglischen siwian „sticken, nähen, reparieren, zusammenfügen, durch Nähen befestigen“, früher siowian, aus dem Urgermanischen *siwjanan (auch Quelle des Altnordischen syja, Schwedischen sy, Dänischen sye, Altfriesischen sia, Althochdeutschen siuwan, Gotischen siujan „nähen“), von der PIE-Wurzel *syu- „binden, nähen.“

Ab etwa 1200 in der Bedeutung „herstellen oder konstruieren (Kleidung, ein Kleidungsstück) mit Nadel und Faden.“ Die intransitive Bedeutung „mit Nadel oder Faden arbeiten, Nähen praktizieren“ ist ab der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Verwandt: Sewed; sewing. Sewn ist eine moderne Variante des Partizips Perfekt.

Etwas sew up (eine Wunde usw.) „durch Zusammennähen der Ränder schließen“ ist ab dem späten 15. Jahrhundert belegt (Caxton); das moderne umgangssprachliche sew (something) up „zu einem gewünschten Abschluss bringen“ ist eine bildliche Verwendung, die seit 1904 belegt ist.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort seuinge auf, was so viel wie „Kunst oder Praxis des Nähens“ bedeutet. Um 1400 bezeichnete es „genähtes Werk, ein Stück Arbeit, das mit Nadel und Faden gefertigt wurde“. Es handelt sich um ein substantiviertes Verb, das von sew (verb) abgeleitet ist. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es dann auch für „die Handlung des Nähens, das Herstellen oder Reparieren von Kleidungsstücken als Tätigkeit oder Beruf“ verwendet. Die Bezeichnung Sewing-machine, also „Maschine zum Nähen von Stoffen“, ist erstmals 1847 belegt. Ursprünglich wurden diese Maschinen mit Fußkraft betrieben. Der Begriff Sewing-circle, was so viel wie „Vereinigung von Frauen oder Mädchen, die sich zum Nähen für wohltätige oder religiöse Zwecke treffen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1834 und ist ein Beispiel für amerikanisches Englisch.

"jemand, der näht oder die Nadel benutzt," Ende des 14. Jahrhunderts, Ableitung des Substantivs von sew (Verb). Seuestre "Schneiderin" ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt (Ende des 13. Jahrhunderts als Nachname) und wurde auch für Männer verwendet.

syū-, auch sū:-, ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet „binden, nähen“.

Diese Wurzel könnte in Wörtern wie accouter, couture, hymen, Kama Sutra, seam, sew, souter, souvlaki, sutra, sutile und suture vorkommen.

Sie könnte auch die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit sivyati („näht“), sutram („Faden, Schnur“); das Griechische hymen („dünne Haut, Membran“), hymnos („Lied“); das Lateinische suere („nähen, zusammennähen“); das Altkirchenslawische šijo („nähen“), šivu („Naht“); das Lettische siuviu, siuti („nähen“), siuvikis („Schneider“); das Russische švec („Schneider“); und das Altenglische siwian („sticken, nähen, flicken, zusammenstricken“).

    Werbung

    Trends von " sew "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sew" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sew

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sew"
    Werbung