Werbung

Bedeutung von shacklebolt

Schnappbolzen; Bolzen für eine Fessel; Verriegelungsbolzen

Herkunft und Geschichte von shacklebolt

shacklebolt(n.)

"Bolzen, der durch die Ösen eines Beschlags geht," 1680er Jahre, abgeleitet von shackle (Substantiv), das seit der Mitte des 14. Jahrhunderts speziell für den Riegel eines Vorhängeschlosses verwendet wird, + bolt (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete bolt einen „kurzen, kräftigen Pfeil mit schwerer Spitze“; auch „Armbrust zum Abschießen von Bolzen“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *bultas (verwandt mit dem Altnordischen bolti, Dänischen bolt, Niederländischen bout, Deutschen Bolzen), möglicherweise ursprünglich im Sinne von „Pfeil, Geschoss“ und abgeleitet vom Urindoeuropäischen *bheld- „schlagen, klopfen“ (verwandt mit Litauischen beldžiu „Ich klopfe“, baldas „Stock zum Schlagen“).

Seit dem Mittelenglischen wird der Begriff auch für andere kurze Metallstäbe verwendet, insbesondere für solche mit knopfartigen Enden. Die Bedeutungen „dicker Stift zum Befestigen von Gegenständen“ und „Teil eines Schlosses, das herausspringt“, sind beide um 1400 belegt. Ein bolt aus Segeltuch (um 1400) erhielt seinen Namen aufgrund seiner Form.

Die Bedeutung „gleitender Metallstift, der die Patrone in die Kammer einer Feuerwaffe befördert“, stammt aus dem Jahr 1859. Aus der Vorstellung des Fluges eines Pfeils entwickelte sich auch der Begriff bolt für Blitz (in den 1530er Jahren) sowie die Bedeutung „plötzlicher Sprung oder Beginn“ (in den 1540er Jahren). Siehe auch bolt-upright.

Eine Art Fessel, insbesondere für das Handgelenk oder den Knöchel eines Gefangenen. Im Mittelenglischen shakel, abgeleitet vom Altenglischen sceacel, sceacul, was so viel wie „Fessel, Kette“ bedeutet. Möglicherweise auch im allgemeinen Sinne „ein Glied oder einen Ring einer Kette“, aus dem Urgermanischen *skakula- (dieselbe Wurzel wie im Mittelniederländischen und Niederländischen schakel für „Kettenglied, Netzring“ und im Altnordischen skökull für „Achse eines Wagens“). Die genaue Herkunft ist unklar. Laut dem Oxford English Dictionary macht die gängige Vorstellung von „etwas, das befestigt oder angeheftet wird“ eine Verbindung zu shake unwahrscheinlich. Die bildliche Bedeutung von „alles, was hindert oder einschränkt“ taucht bereits im frühen 13. Jahrhundert auf. Verwandt ist Shackledom für „Ehe“ (1771); shacklebone für „das Handgelenk“ (1570er Jahre) ist ein schottischer oder nordenglischer Dialektausdruck.

    Werbung

    Trends von " shacklebolt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shacklebolt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shacklebolt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shacklebolt"
    Werbung