Werbung

Bedeutung von shack

Hütte; Baracke; einfaches, provisorisches Gebäude

Herkunft und Geschichte von shack

shack(n.)

„sehr grob gebautes Haus oder Hütte“, 1878, im amerikanischen und kanadischen Englisch, ursprünglich bezogen auf vorübergehende Unterkünfte, die von Siedlern errichtet wurden, während sie einen Anspruch sicherten – ein Wort mit unbekannter Herkunft. Möglicherweise stammt es aus dem mexikanischen Spanisch jacal (aus dem Nahuatl (Azteken) xacalli „Holzhütte“). Oder es könnte eine Rückbildung aus dem dialektalen Englisch shackly „wackelig, klapprig“ (1843) sein, abgeleitet von shack, einer dialektalen Variante von shake (v.). Eine andere Theorie leitet shack von ramshackle ab.

Eine weitere Theorie führt es auf das Verb shack zurück, das „Winterschlaf halten“ bedeutet, wie ein Bär oder anderes Tier. Dies ist auch eine Variante von shake (v.) im Sinne von „abgeworfen oder gefallen“, verwendet für Getreide, das von der Ähre gefallen ist und als Futter für Schweine usw. (1520er Jahre) verfügbar ist; daher „die Handlung oder das Recht, Schweine oder Geflügel nach der Ernte zum ‚Laufenlassen‘ zu schicken“. Vergleiche auch shake-down „improvisiertes Bett, das auf losem Stroh gemacht wird“ (1730).

Die umgangssprachliche Bedeutung „Haus“ ist seit 1910 belegt. In der frühen Funker-Slang war es das Wort für einen Raum oder ein Büro, das für drahtlose Nutzung reserviert war, 1919, möglicherweise aus früherem Gebrauch der US Navy (1917) entlehnt.

Das möglicherweise verwandte Verb im Sinne von „Winterschlaf halten“ war ab 1891 im Westen der USA gebräuchlich und bezog sich auf Männer, die sich im Winter „verkriechen“. Es ist seit 1927 als „für die Nacht bleiben“ belegt; die Wendung shack up „zusammenleben“ ist seit 1935 (Zora Neale Hurston) dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

„Lose verbunden, schlecht gemacht oder in einem schlechten Zustand; chaotisch oder kurz davor, zusammenzubrechen“ – so wurde das Wort 1809 verwendet, als alternative Form von ramshackled, früher ranshackled (1670er Jahre). Es ist eine Abwandlung von ransackled, dem Partizip Perfekt von ransackle (stammt aus demselben Wortfeld wie ransack). „Wird hauptsächlich für Wagen und Häuser gesagt“ [OED]. Diese Form des Wortes scheint ursprünglich schottisch zu sein.

Reading over this note to an American gentleman, he seemed to take alarm, lest the word ramshackle should be palmed on his country. I take it home willingly, as a Scotticism, and one well applied, as may be afterwards shown. [Robert Gourlay, "General Introduction to a Statistical Account of Upper Canada," London, 1822]
Als ich diesem amerikanischen Herrn meine Anmerkung vorlas, schien er besorgt, dass das Wort ramshackle in seinem Land verbreitet werden könnte. Ich nehme es bereitwillig als Scotticismus an, und zwar als einen, der gut angewendet ist, wie später gezeigt werden kann. [Robert Gourlay, „Allgemeine Einführung in einen statistischen Bericht über Oberkanada“, London, 1822]

Jamiesons „Etymologisches Wörterbuch der schottischen Sprache“ (1825) führt es als Substantiv auf und beschreibt es als „gedankenlosen, unwissenden Burschen.“

Im Mittelenglischen shaken, abgeleitet vom Altenglischen sceacan, was so viel wie „etwas schnell hin und her bewegen, zum Schwingen bringen; schwenken; den Körper oder Körperteile schnell hin und her bewegen“ bedeutet. Es kann auch „gehen, gleiten, eilen, fliehen, sich entfernen“ bedeuten, wie im Beispiel sceacdom („Flucht“). Zudem wurde es intransitiv verwendet, um Personen oder Körperteile zu beschreiben, die „zittern“, insbesondere aufgrund von Fieber, Kälte oder Angst. Es gehört zur Klasse der starken Verben (Klasse VI), mit der Vergangenheitsform scoc und dem Partizip Perfekt scacen.

Die Ursprünge des Begriffs lassen sich bis zum Urgermanischen *skakanan zurückverfolgen, was „schütteln, schwingen“ bedeutet, aber auch „entkommen“ (verwandt im Altnordischen und Schwedischen mit skaka sowie im Dänischen mit skage, was „drehen, wenden, ausweichen“ bedeutet). Es gibt außerhalb der germanischen Sprachen keine gesicherten Verwandten, aber einige Quellen vermuten eine indogermanische Wurzel *(s)keg-, die „springen, sich bewegen“ bedeutet (im Vergleich dazu das Sanskrit khaj für „bewegen, rühren, aufwühlen“, das Altkirchenslawische skoku für „Sprung, Satz“ und das Walisische ysgogi für „bewegen“). Auch ein Vergleich mit shock (n.1) ist interessant.

Im Zusammenhang mit dem Boden bei Erdbeben taucht der Begriff um 1300 auf. Die Bedeutung „jemanden oder etwas ergreifen und schütteln“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde er verwendet, um das Mischen von Zutaten durch Schütteln eines Behälters zu beschreiben. Die Bedeutung „schwächen, beeinträchtigen“ in jeglicher Hinsicht entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert, basierend auf der Vorstellung, etwas „instabil“ zu machen. Die Idee, sich durch ruckartige Bewegungen von etwas zu befreien, ist um 1200 belegt. Die moderne umgangssprachliche Verwendung für „sich von etwas befreien, ablegen, aufgeben“ (nach 1872, amerikanisches Englisch) könnte eine neue Erweiterung der Vorstellung sein, etwas durch eine ruckartige oder plötzliche Aktion abzuschütteln, möglicherweise mit Blick auf Pferde. Im Mittelenglischen fand das Verb auch Anwendung in der Bedeutung „sich der Verantwortung entziehen“.

Der Ausdruck shake hands („sich begrüßen oder salutieren, indem man sich die Hände reicht“) ist seit den 1530er Jahren belegt. Die umgangssprachliche Wendung shake a (loose) leg („beeil dich“) taucht 1904 auf; shake a heel (manchmal auch foot) ist eine alte oder regionale Ausdrucksweise für „tanzen“ (1660er Jahre). Zu shake (one's) elbow (1620er Jahre) bedeutete „mit Würfeln spielen“. Im englischen Sprachgebrauch des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde shake (one's) ears verwendet, um „sich zu regen“ zu beschreiben, ein Bild, das an das Erwachen von Tieren erinnert. Der Ausdruck more _____ than you can shake a stick at („mehr, als man zählen kann“) ist seit 1818 belegt (Lancaster, Pennsylvania, „Journal“), amerikanisches Englisch. Die Bedeutung von shake (one's) head („den Kopf von Seite zu Seite bewegen als Zeichen der Ablehnung“) ist seit etwa 1300 nachweisbar.

Also shakedown, 1730, „spontan improvisiertes Bett auf losem Stroh“, abgeleitet von der verbalen Wendung; siehe shake (v.) + down (adv.). Die verbale Wendung shake down ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutet „in Position bringen, durch Schütteln verdichten“ sowie „zum Wanken bringen und fallen lassen“. Die Bedeutung „erzwungene Abgabe“ (1902) stammt aus der verbalen Wendung und wird im Slang als „Erpressung, Erpressen“ (1872) verwendet. Die Bedeutung „gründliche Durchsuchung“ stammt aus dem Jahr 1914; möglicherweise inspiriert durch die Vorstellung, Korn zu messen. Der verbale Sinn von „durchsuchen oder abtasten“ ist ab 1915 in Polizeiberichten zu finden.

    Werbung

    Trends von " shack "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shack" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shack

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shack"
    Werbung