Werbung

Bedeutung von shaft

Schaft; Schacht; langer, schlanker Stab

Herkunft und Geschichte von shaft

shaft(n.1)

Ursprünglich bezeichnete das Wort einen „langen, schlanken Stab“, speziell einen „Stab oder eine Stange, die den Körper eines Speers oder einer Lanze bildet; Speerschaft“. Möglicherweise wurde es auch durch Synekdoche verwendet, um einfach „Speer“ zu bedeuten. Im Mittelenglischen schrieb man shafte, im Altenglischen hieß es sceaft. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skaftaz, das auch im Altnordischen skapt, im Altsächsischen skaft, im Althochdeutschen scaft, im Deutschen schaft und im Niederländischen schacht zu finden ist, jedoch nicht im Gotischen.

Das Oxford English Dictionary (OED) schlägt vor, dass sich dies als ein germanisches passives Partizip aus der indogermanischen Wurzel *(s)kep- „schneiden, kratzen“ erklären lässt. Diese Wurzel ist auch verantwortlich für das altenglische scafan („rasieren, kratzen, polieren“). Die Idee dahinter könnte sein, dass es sich um einen „Baumzweig handelt, der von seiner Rinde befreit wurde“. Vergleicht man jedoch das Lateinische scapus („Schaft, Stängel, Schenkel“) und das Griechische skeptron („ein Stab“, siehe scepter), scheinen diese Begriffe verwandte Wurzeln zu haben.

Im Laufe der Zeit wurde das Wort allgemein auf jeden langen, zylindrischen Körper ausgeweitet. Die Bedeutung „Strahl oder Lichtstrahl“ (z. B. von Licht) ist seit etwa 1300 belegt. Die Verwendung für „Pfeil“ (insbesondere einen langen Pfeil, der mit einem Langbogen geschossen wird) stammt aus etwa 1400. Die Bedeutung „langer, gerader Griff eines Werkzeugs oder Utensils“ setzte sich in den 1520er Jahren durch. Der mechanische Begriff für einen „langen rotierenden Stab zur Übertragung von Antriebskraft in einer Maschine“ tauchte in den 1680er Jahren auf.

Die vulgäre Slangbedeutung für „Penis“ wurde 1719 belegt und basiert auf der Vorstellung eines „säulenartigen Teils“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Daher könnte sie auch die moderne Slangform shaft (als Verb) inspiriert haben, ebenso wie das verwandte Substantiv, das „Handlung der unfairen Behandlung“ (1959) bezeichnet. Einige frühe Quellen behaupten jedoch, dass dies eher von der Vorstellung einer Wunde herrührt.

shaft(n.2)

In Bergwerken und Erdbauprojekten bezeichnet man damit einen „langen, schmalen, vertikalen oder schrägen Schacht, der in die Erde getrieben wird“. Diese Bedeutung tauchte im frühen 15. Jahrhundert auf und könnte von shaft (Substantiv 1) stammen, wobei die Vorstellung eines „langen und zylindrischen“ Objekts im Vordergrund steht. Möglicherweise handelt es sich auch um eine Übersetzung des verwandten niederdeutschen schacht, wie von Grimm vorgeschlagen, auch wenn das Oxford English Dictionary dieser Theorie widerspricht. Eine andere Möglichkeit wäre, dass sich aus dem Altenglischen direkt aus dem urgermanischen *skaftaz eine eigenständige, bisher unerkannte Entwicklung ergeben hat, falls die ursprüngliche Bedeutung tatsächlich „kratzen, graben“ war. Der umgangssprachliche Gebrauch von shaft (Substantiv 1) wird in dem Lied „She Got the Gold Mine, I Got the Shaft“ aufgegriffen, ein US-Hit von Jerry Reed aus dem Jahr 1982.

shaft(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, in Bezug auf die Sonne, „lange, flache Strahlen aussenden“, abgeleitet von shaft (Substantiv 1). Die moderne umgangssprachliche Bedeutung „jemanden grausam und unfair behandeln“ entwickelte sich bis 1958, möglicherweise mit einer Andeutung in Richtung Sodomie. Verwandt: Shafted; shafting.

Verknüpfte Einträge

„Personalbestandteil, der typischerweise mit Königswürde oder unabhängiger Souveränität verbunden ist“, um 1300, ceptre, aus dem Altfranzösischen ceptre, sceptre (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen sceptrum „königlicher Stab“, abgeleitet aus dem Griechischen skēptron „Stab zum Anlehnen“, im persischen und asiatischen Kontext „königlicher Zepter“, in übertragener Bedeutung „Königtum“. Dies stammt von der Wurzel skeptein „sich stützen, anlehnen; etwas vortäuschen, als Vorwand benutzen“. Beekes leitet es möglicherweise von einer Wurzel *skap- (vielleicht nicht-indoeuropäisch) ab und vergleicht es mit dem Lateinischen scapus „Schaft, Stängel“, dem Albanischen shkop „Stock, Zepter“, dem Althochdeutschen skaft, dem Altnordischen skapt und dem Altenglischen sceaft „Schaft, Speer, Lanze“ (siehe shaft (n.1)).

Die verbale Bedeutung „jemanden mit einem Zepter ausstatten“ stammt aus den 1520er Jahren; daher auch „mit königlicher Autorität ausstatten“. Verwandt: Sceptred.

"langer, schmaler Durchgang zur Luftzufuhr," 1690er Jahre, gebildet aus air (n.1) + shaft (n.2).

Also crank-shaft, „Welle, die von einer Kurbel gedreht wird“, 1803, abgeleitet von crank (Verb) + shaft (Substantiv). Die Grundform des Mechanismus scheint bis in die römische Zeit zurückzureichen.

    Werbung

    Trends von " shaft "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shaft" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shaft

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shaft"
    Werbung