Werbung

Bedeutung von sharp-shinned

schlankbeinig; schmalhüftig; (bei Vögeln) mit scharfen Schenkeln

Herkunft und Geschichte von sharp-shinned

sharp-shinned(adj.)

Im Jahr 1704 bezog sich der Ausdruck auf Personen mit „schlanken Schenkeln“, während er sich 1813 auf Falken bezog; siehe sharp (Adj.) + shin (N.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete scearp „mit einer Schneide versehen; spitz; intellektuell scharfsinnig, aktiv, gerissen; scharf (in den Sinnen); streng; bissig, bitter (im Geschmack)“. Es stammt aus dem Urgermanischen *skarpaz, was wörtlich „schneidend“ bedeutet (verwandt auch mit Altsächsisch scarp, Altnordisch skarpr, Altfriesisch skerp, Niederländisch scherp, Deutsch scharf „scharf“). Die Wurzel in der Ur-Europäischen Sprache ist *sker- (1) „schneiden“ (verwandt auch mit Lettisch skarbs „scharf“, Mittelirisch cerb „schneidend“).

Die bildliche Bedeutung „scharfsinnig oder durchdringend in Intellekt oder Wahrnehmung“ gab es bereits im Altenglischen. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „lebhaft auf die eigenen Interessen bedacht, schnell darin, Vorteile zu nutzen“ (1690er Jahre). Wenn es um Worte oder Gespräche geht, bedeutet es „bissig, sarkastisch“, was seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt ist. Die Bedeutung „deutlich in der Kontur“ stammt aus den 1670er Jahren. Im musikalischen Kontext bedeutet es „einen halben Schritt über (einem bestimmten Ton)“, was aus den 1570er Jahren stammt. Die Bedeutung „modisch“ entstand 1944 im Hepster-Jargon, abgeleitet von einem früheren allgemeinen Slang-Begriff für „ausgezeichnet“ (1940). Der Ausdruck sharp as a tack wurde erstmals 1912 belegt (sharp as a needle gibt es schon seit dem Altenglischen). Sharp-shinned ist seit 1704 für Personen belegt und seit 1813 für Greifvögel.

Im Mittelenglischen shin, abgeleitet vom Altenglischen scinu, was so viel wie „Vorderteil des Beins unterhalb des Knies; Schambein“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *skino, was „dünnes Stück“ bedeutet (verwandt mit dem Niederländischen scheen, Mittelniederdeutschen schene, Althochdeutschen scina für „Schambein“ und dem Deutschen Schienbein für „Schambein, Schambeine“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *skei-, die „schneiden, spalten“ bedeutet. Das Wort Shinbone, shin-bone stammt aus dem Altenglischen scinban. Der Begriff Shin splints ist seit 1930 unter diesem Namen belegt.

    Werbung

    Trends von " sharp-shinned "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sharp-shinned" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sharp-shinned

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sharp-shinned"
    Werbung