Werbung

Bedeutung von shin

Schienbein; Vorderteil des Beins unterhalb des Knies; Klettern mit den Beinen und Armen

Herkunft und Geschichte von shin

shin(n.)

Im Mittelenglischen shin, abgeleitet vom Altenglischen scinu, was so viel wie „Vorderteil des Beins unterhalb des Knies; Schambein“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *skino, was „dünnes Stück“ bedeutet (verwandt mit dem Niederländischen scheen, Mittelniederdeutschen schene, Althochdeutschen scina für „Schambein“ und dem Deutschen Schienbein für „Schambein, Schambeine“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *skei-, die „schneiden, spalten“ bedeutet. Das Wort Shinbone, shin-bone stammt aus dem Altenglischen scinban. Der Begriff Shin splints ist seit 1930 unter diesem Namen belegt.

shin(v.)

"sich mit Armen und Beinen hochziehen, die Schienbeine beim Klettern benutzen" (ursprünglich ein nautischer Begriff), 1829, abgeleitet von shin (Substantiv). Verwandt: Shinned; shinning.

Verknüpfte Einträge

„Wirbelsäule, Rückgrat“, um 1300, aus dem anglo-französischen achine, altfranzösischen eschine (11. Jh., modernes Französisch échine), ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem Germanischen (vergleiche altenglisch scinu „Schambein“; siehe shin (n.)).

Im Jahr 1704 bezog sich der Ausdruck auf Personen mit „schlanken Schenkeln“, während er sich 1813 auf Falken bezog; siehe sharp (Adj.) + shin (N.).

Werbung

Trends von " shin "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shin" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shin

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "shin"
Werbung