Werbung

Bedeutung von shaveling

minderwertiger Mönch; kleiner Glatzkopf; abfällige Bezeichnung für einen Priester

Herkunft und Geschichte von shaveling

shaveling(n.)

Abwertender Begriff für einen Mönch, wörtlich „kleine, rasierte Person“, 1520er Jahre, abgeleitet von shave + -ling. „Sehr verbreitet im 16. und 17. Jahrhundert“ [OED]. Auch als Adjektiv verwendet (1570er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shaven, abgeleitet vom Altenglischen sceafan (ein starkes Verb, Präteritum scof, Partizip Perfekt scafen), was so viel wie „kratzen, rasieren oder abtragen; polieren“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skaban, das auch im Altnordischen skafa, Mittelniederländischen scaven, Deutschen schaben und Gotischen skaban für „kratzen, rasieren, schaben“ zu finden ist. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *skabh-, einer Nebenform der Wurzel *(s)kep-, die „schneiden, kratzen, hacken“ bedeutet (siehe dazu auch scabies).

Verwandte Begriffe sind Shaved und shaving. Die ursprüngliche starke Verbform zeigt sich im Präteritum shaven. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wird es im Sinne von „das Haar oder den Bart mit einem Rasiermesser entfernen“ verwendet. Der intransitive Gebrauch, also „sich selbst rasieren, den Bart mit einem Rasiermesser entfernen“, ist seit 1715 belegt. Die Bedeutung „durch Schneiden oder Abtragen mit einem scharfen Werkzeug entfernen“ taucht im späten 14. Jahrhundert auf, ebenso wie die allgemeinere Vorstellung, etwas allmählich abzutragen, indem man dünne Schichten abnimmt. Die bildliche Bedeutung „jemanden um Geld oder Besitz bringen“ ist ebenfalls seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

diminutives Wortbildungs Element, Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen -ling, ein nominaler Suffix (ursprünglich nicht diminutiv), aus dem Urgermanischen *-linga-; belegt in den historischen germanischen Sprachen als einfacher Suffix, aber wahrscheinlich eine Verschmelzung von zwei Suffixen: 1. das durch Englisch -el (1) dargestellt wird, wie in thimble, handle; und 2. -ing, Suffix, das "Person oder Ding einer bestimmten Art oder Herkunft" anzeigt; in maskulinen Substantiven auch "Sohn von" (wie in farthing, atheling, Altenglisch horing "Ehebrecher, Unzüchtiger"), aus dem PIE *-(i)ko- (siehe -ic).

Beide Suffixe hatten gelegentlich diminutive Kraft, aber dies war nur geringfügig im Altenglischen -ling und seinen Entsprechungen in den germanischen Sprachen außer dem Norwegischen evident, wo es häufig als diminutiver Suffix verwendet wurde, insbesondere in Wörtern, die die Jungen von Tieren bezeichnen (wie gæslingr "Gänslein"). Daher ist es möglich, dass die diminutive Verwendung, die sich im Mittelhochdeutschen entwickelte, aus dem Alt-Nordischen stammt.

    Werbung

    Trends von " shaveling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shaveling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shaveling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shaveling"
    Werbung