Werbung

Bedeutung von shend

Schande; Schmach; Beschämung

Herkunft und Geschichte von shend

shend(n.)

„Schande, Unwürdigkeit“ (veraltet oder dialektal), Mittelenglisch, aus dem Altenglischen scand „Schande, Schmach, Verwirrung, Unwürdigkeit; Skandal, schändliche Sache; Elender, Betrüger, berüchtigte Person; schlechte Frau“. Es stammt von dem altenglischen Wort scamu „Schande“ (siehe shame (n.)) ab und enthält das Suffix -þa, wobei sich -m- vor einem dentalen Laut zu -n- änderte (vergleiche mit dem Altfriesischen skande, Niederländischen schande, Althochdeutschen scanda, Deutschen Schande „Schande“). Auch im frühen Neuenglisch wurde es als Verb verwendet, shend (abgeleitet von Altenglisch scendan) „in Schande bringen; beschuldigen, tadeln; zugrunde richten“.

Es war aktiv bei der Bildung von Zusammensetzungen, wie zum Beispiel shendful „schändlich, demütigend“ (Altenglisch scandful) „schmachvoll“, shendship „Schande; Zerstörung, Ruin, Höllenqualen“; shendness „Zerstörung, Schaden, Ruin“; Altenglisch scandhus „Haus der Schande“, scandlic „schändlich“, scandlufiende „schändlich liebend“, scandword „obszöne Sprache“.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete scamu, sceomu so viel wie „schmerzliches Gefühl von Schuld oder Schande; Verwirrung durch Scham; Zustand der Schande; Ehrlosigkeit, Beleidigung, Verlust von Ansehen oder Ruf; beschämende Umstände, die Schande bringen; Bescheidenheit“. Es stammt aus dem Urgermanischen *skamo (das auch im Alt-Sächsischen skama, Alt-Nordischen skömm, Schwedischen skam, Alt-Friesischen scome, Niederländischen schaamte, Alt-Hochdeutschen scama und im modernen Deutschen Scham vorkommt), dessen genaue Herkunft jedoch unklar bleibt. Die gängigste Theorie besagt, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *skem- stammt, das wiederum von *kem- „bedecken“ abgeleitet ist – das Bedecken des Körpers gilt schließlich als typischer Ausdruck von Scham.

Um 1300 ist es als „Bescheidenheit, Schüchternheit, Achtung vor Anstand oder Sittlichkeit“ belegt und ab den 1580er Jahren auch als „Ding oder Person, der man sich schämen sollte“. Der Ausdruck put (someone or something) to shame – also „jemandem oder etwas Schande bereiten“ – taucht im Mittelenglischen im 13. Jahrhundert auf. Shame culture wird erstmals 1947 belegt. Der Ausruf for shame! – „du solltest dich schämen“ – ist um 1300 nachweisbar.

Im Mittelenglischen wurde das Wort auch für „Nacktheit, Geschlechtsteile, die Genitalien“ verwendet. So findet sich in der Wycliff-Bibel der Ausdruck shameful thingis für das lateinische verecundiora und shamfast membris für die männlichen Geschlechtsorgane.

Bis in die Neuzeit hinein gab es im Englischen eine produktive Doppelform in shand. Ein altnordisches Wort dafür war kinnroði, was wörtlich „Wangenröte“ bedeutet und somit „Schamröte“ beschreibt. Im Griechischen wurde zwischen Scham in der negativen Bedeutung von „Schande, Ehrlosigkeit“ (aiskhynē) und Scham in der positiven Bedeutung von „Bescheidenheit, Schüchternheit“ (aidos) unterschieden.

    Werbung

    Trends von " shend "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shend" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shend

    Werbung
    Trends
    Werbung