Werbung

Bedeutung von shortbread

Mürbeteiggebäck; Kekse aus Mehl, Butter und Zucker

Herkunft und Geschichte von shortbread

shortbread(n.)

Also short-bread, „flacher Kuchen aus Mehl, Butter und Zucker in einem Verhältnis, das ihn beim Backen ‚short‘ (krümelig) macht“, 1755, abgeleitet von short (siehe shortening) + bread (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

„Eine Art von Nahrung, die aus Mehl oder dem Mahl eines Getreides hergestellt wird, zu einem Teig geknetet, fermentiert und gebacken“, im Altenglischen bread „Stück, Krume, Bissen; Brot“, verwandt mit dem Altnordischen brauð, Dänischen brød, Altfriesischen brad, Mittelniederländischen brot, Niederländischen brood, Deutschen Brot.

Nach einer Theorie [Watkins, etc.] stammt es vom urgermanischen *brautham, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bhreu- „kochen, sprudeln, schäumen, brennen“, was sich auf das Backen bezieht. Das Oxford English Dictionary (OED) argumentiert jedoch ausführlich, dass die Grundbedeutung nicht „gekochte Nahrung“ sondern „Nahrungsstück“ sei und das altenglische Wort von einem urgermanischen *braudsmon- „Fragmente, Stücke“ abstamme (verwandt mit dem Althochdeutschen brosma „Krume“, Altenglischen breotan „in Stücke brechen“) und mit der Wurzel von break (v.) verbunden sei. Es wird das Slowenische kruh „Brot“, wörtlich „ein Stück“, zitiert.

Wie auch immer, um 1200 hatte es das gebräuchliche altenglische Wort für „Brot“ ersetzt, das hlaf war (siehe loaf (n.)).

Die erweiterte Bedeutung von „Nahrung, Lebensunterhalt im Allgemeinen“ (Ende des 12. Jahrhunderts) könnte durch das Vaterunser entstanden sein. Die umgangssprachliche Bedeutung „Geld“ stammt aus den 1940er Jahren, vergleiche breadwinner, und bread als „Lebensunterhalt“ geht auf 1719 zurück. Bread and circuses (1914) stammt aus dem Lateinischen und bezieht sich auf die Nahrungsmittel und Unterhaltung, die die Regierung bereitstellt, um die Bevölkerung zufrieden zu halten. „Duas tantum res anxius optat, Panem et circenses“ [Juvenal, Sat. x.80].

In den 1540er Jahren entstand das Substantiv „shortening“, das sich von dem Verb shorten ableitet und so viel wie „Aktion des Verkürzens“ bedeutet.

Die Bedeutung „Butter oder anderes Fett bzw. Öl, das beim Backen verwendet wird“ (nachgewiesen seit 1796) stammt von shorten im kulinarischen Sinne „krümelig machen“, was bereits 1733 belegt ist. Dies wiederum leitet sich von short (Adjektiv) ab, das in einem sekundären Sinn auf Lebensmittel angewendet wird und „krümelig, leicht zerbröselnd“ bedeutet. Diese Verwendung ist bereits im frühen 15. Jahrhundert in Kochbüchern nachgewiesen.

Daraus ergibt sich auch der Begriff short pastry, vollständig shortcrust pastry, also Teig, dem Schmalz oder Butter zugesetzt wurde, um ihn weich und blättrig zu machen. Diese Bedeutung findet sich ebenfalls im short von shortbread und shortcake. Auch shortening bread (nachgewiesen seit 1884), eine Spezialität aus dem Süden der USA, fällt in diese Kategorie.

Das Adjektiv short in der Bedeutung „leicht zerbröselnd“ wurde auch auf andere Dinge als Lebensmittel angewendet. Möglicherweise deutet diese Verwendung darauf hin, dass es sich um Materialien mit kurzen Fasern handelt, da solche Materialien (wie z.B. kurzstapelige Baumwolle) leichter zerfallen.

    Werbung

    Trends von " shortbread "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shortbread" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shortbread

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shortbread"
    Werbung