Werbung

Bedeutung von shot-glass

Schnapsglas; Glas für einen kleinen Drink; Glas für starken Alkohol

Herkunft und Geschichte von shot-glass

shot-glass(n.)

"Glas, aus dem ein kleiner Schluck starken Likörs genommen wird," belegt ab 1955, abgeleitet von shot (Substantiv) im Sinne von "kleiner Drink" (nachgewiesen seit 1928) + glass (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch glæs bedeutet „Glas; ein Glasgefäß“ und stammt aus dem urgermanischen *glasam für „Glas“. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen glas, Mittelniederländischen und Niederländischen glas, Deutschen Glas sowie im Altnordischen gler für „Glas, Spiegel“ und im Dänischen glar. Die Wurzel in der indogermanischen Sprache, *ghel- (2), bedeutet „scheinen“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die helle Farben oder Materialien beschreiben. Diese Wurzel ist auch der Ursprung vieler Wörter für Farben wie Grau, Blau, Grün und Gelb. Beispiele sind das alte Englisch glær für „Bernstein“, das Lateinische glaesum für „Bernstein“ (möglicherweise aus dem Germanischen), das Altirische glass für „grün, blau, grau“ und das Walisische glas für „blau“.

Die eingeschränkte Bedeutung „Trinkglas“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert und schließt heute andere Glasgefäße aus. Die Bezeichnung „Glas spiegel“ stammt aus dem 14. Jahrhundert. Der Begriff für „Glas, das mit laufendem Sand gefüllt ist, um die Zeit zu messen“, entstand in den 1550er Jahren, während die Bedeutung „Beobachtungsinstrument“ aus den 1610er Jahren stammt.

Im Mittelenglischen bezeichnete shot „ein Geschoss, einen Pfeil, einen Bolzen“ (diese Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet). Es stammt vom Altenglischen scot oder sceot ab und bedeutete „ein Schuss, das Schießen, eine Handlung des Schießens; das, was beim Schießen abgefeuert wird, was abgeschossen wird; schnelles, zielgerichtetes Bewegen.“

Man nimmt an, dass es sich aus dem Urgermanischen *skutan entwickelt hat, das auch im Altnordischen skutr, im Altfriesischen skete, im Mittelniederländischen scote und im Deutschen Schuß für „ein Geschoss“ vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *skeud-, die „schießen, jagen, werfen“ bedeutet. Das altenglische Substantiv steht in Verbindung mit sceotan, was „schießen“ heißt. Die Bedeutung „Abschuss eines Geschosses, eines Geschosses“ stammt ebenfalls von dem verwandten Begriff gesceot ab.

Im Laufe des 15. Jahrhunderts wurde das Substantiv auf andere Projektile wie Kugeln und Geschosse ausgeweitet. Besonders bekannt wurde es für „Blei in kleinen Pellets, eine kleine Kugel oder ein kleines Geschoss“, von denen mehrere in einer einzigen Ladung zusammengefasst sind. Diese Bedeutung ist seit 1770 belegt und wurde aus der früheren Bezeichnung small shot (1727) verkürzt.

Die allgemeine Bedeutung „ein Versuch, ein Ziel mit einem Geschoss zu treffen“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Im Sport, insbesondere im Curling, wurde der Begriff ab 1772 verwendet. Bereits im frühen 15. Jahrhundert fand sich die Bedeutung „Reichweite oder Distanz eines Geschosses in der Luft“, was schließlich um 1600 zur allgemeinen Bedeutung „Reichweite“ führte, wie in earshot (in Hörweite).

Eine andere ursprüngliche Bedeutung, „Zahlung“ (möglicherweise wörtlich „Geld, das niedergelegt wird“), ist in scot-free erhalten geblieben. Siehe auch scot (Substantiv). Der Gedanke des „Niederwerfens“ könnte zur späteren Bedeutung „ein Getränk“ geführt haben, die erstmals in den 1670er Jahren nachgewiesen ist. Die spezifischere Bedeutung „kleine Menge Schnaps“ taucht erst 1928 auf.

Die Bedeutung „Hypodermische Injektion“ ist seit 1904 belegt. Die bildliche Wendung shot in the arm für „Anregung, Auftrieb“ entstand 1922. Die weit gefasste Bedeutung „Versuch, Anstrengung“ entwickelte sich 1756, während die Vorstellung eines „verletzenden Kommentars“ erst 1841 aufkam. Die Bedeutung „Experte im Schießen mit Feuerwaffen“ stammt aus dem Jahr 1780, während die Vorstellung eines „Raketenflugs“ erst 1934 entstand. Die Verwendung im Sinne von „Kameraperspektive“ ist seit 1958 belegt.

Die Redewendung call the shots, die „die Kontrolle über Ereignisse, Entscheidungen“ beschreibt, stammt aus dem amerikanischen Englisch und ist seit 1922 belegt, möglicherweise aus dem Sportbereich. Shot in the dark für „unüberlegter Versuch, willkürliche Schätzung“ ist seit 1885 bekannt. Big shot für „wichtige Person“ taucht 1861 auf.

By the rude bridge that arched the flood,
  Their flag to April’s breeze unfurled,
Here once the embattled farmers stood
  And fired the shot heard round the world.
[Emerson, from "Concord Hymn"] 
An der rauen Brücke, die den Fluss überspannte,
  Entrollten sie ihre Fahne im Aprilwind,
Hier standen einst die kriegerischen Bauern
  Und gaben den Schuss, der die Welt veränderte.
[Emerson, aus „Concord Hymn“]
    Werbung

    Trends von " shot-glass "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shot-glass" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shot-glass

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shot-glass"
    Werbung